Challenging Pipelines: Inspektion „nicht-molchbarer“ Leitungen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Fast die Hälfte der weltweiten Öl- oder Gaspipelines gilt als „nicht molchbar“. Diese Bezeichnung wird verwendet, wenn eine Pipeline nicht mit einem frei schwimmenden Inspektionstool überprüft werden kann, ohne dass wesentliche Veränderungen am Tool oder an der zu untersuchenden Leitung vorgenommen werden müssen.
Möglichkeiten zur Anbindung von Gasmesstechnik an intelligente Messsysteme© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Seit Anfang 2012 bereiten sich die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die Netze BW GmbH (Netze BW) in einem gemeinsamen Projekt auf den Rollout intelligenter Messsysteme vor. Neben dem Test von neuen Geräten, Prozessen und Systemen und deren Zusammenspiel untersucht das Projekt die Anbindung von Gasmesstechnik; auf diese Weise konnten bereits weitreichende Erfahrungen mit moderner Gaszählertechnik gesammelt werden. Insbesondere die Realisierung der Anbindung der Gasmessgeräte an das Smart Meter Gateway ist ein entscheidender Aspekt bei der Auswahl der Technik. In diesem Beitrag werden die drei Anbindungsvarianten Bestandsgaszähler mit externem Kommunikationsadapter sowie elektronischer Gaszähler mit modular-integriertem und mit vollintegriertem Kommunikationsadapter vorgestellt und bewertet.
Lohn der Anstrengungen© Rhombos Verlag (5/2016)
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kann auf Erfolge im Umwelt- und Klimaschutz verweisen
Unterirdische Enteisenung und Entmanganung – wirtschaftliche KĂĽhlung und Klimatisierung von Gebäuden© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Eine Hochschule und ein Produktionsbetrieb in Süddeutschland nutzen oberflächennahes Grundwasser zur energieeffizienten Klimatisierung bzw. zur Kühlung von Spritzgussmaschinen und neu errichteten Produktions- und Bürogebäuden. Die Eisen- und Mangangehalte des Grundwassers von ca. 3-5 mg/l werden mithilfe einer In-situ-Wasseraufbereitung (ISWA) durch Unterirdische Enteisenung und Entmanganung entfernt, sodass sich keine Ablagerungen im Wärmetauscher und in der Wärmepumpe bilden können. Das ISWA-Verfahren hat sich an beiden Standorten bewährt und erfüllt die technischen sowie wirtschaftlichen Anforderungen der Auftraggeber.
Building Information Modeling von Geothermieanlagen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Im Hochbau ist die Konstruktion kompletter Bauvorhaben in 3D Stand der Technik. Mit dem Konzept des Building Information Modelings (BIM) wird die Planung effizienter und in Zukunft wichtiger für den LifeCycle von Gebäuden. Hersteller im Bereich der Geothermie können mit einer intelligenten Digitalisierung ihrer Produkte auf die Planung der Zukunft reagieren. Erste Ansätze im Spezialtiefbau ergaben positive Ergebnisse.
Erneuerung von Gasaufbereitungsanlagen in Rumänien© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Die Projektpartner Max Streicher Romania SRL und Bilfinger EMS GmbH sind beauftragt, in den rumänischen Gasfeldern Burcioaia und Madulari standardisierte Gasaufbereitungsanlagen zu errichten. Zu den Projektpartnern zählt auch die zur Streicher Gruppe gehörende STREICH ER Anlagenbau GmbH & Co. KG in Gommern. Sie fertigt die Stahlbaumodule für die neuen Anlagen. Der Öl- und Gaskonzern OMV Petrom investiert mit diesem Pilotprojekt in neue Technologien, um das
Produktionsergebnis der rumänischen Gasfelder zu verbessern.
Thermische Grundwasser-Wärmepumpe versorgt Neubau mit Wärme und Kälte© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Vom Auftraggeber gewünscht war die Herstellung eines Entnahme- und eines Schluckbrunnens mit einem Bohrdurchmesser von 880 mm. Der Ausbau erfolgt mit einem Durchmesser von 500 mm in Edelstahl. Über die Brunnenanlage werden später rund 10 l/s gefördert. Bereits im vergangenen Jahr führte das Unternehmen eine entsprechende Aufschlussbohrung sowie einen Langzeitpumpversuch durch. Basierend auf der Analyse der Korngrößenverteilung erfolgte die detaillierte Planung. Ein individuell gefertigter Schaltschrank bildet zudem eine intelligente Schnittstelle zur Gebäudetechnik.
Hydraulische Entwicklung einer Axialmaschine – Vergleich zwischen Simulation und Messung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2015)
Die Leistungsfähigkeit von Niedergefällsmaschinen hängt stark von der Saugrohrströmung ab. Um das Betriebsverhalten solcher Turbinen besser zu verstehen, wird eine Propellerturbine mit 4 Laufradschaufeln mit zwei Turbulenzmodellen simuliert und die Ergebnisse anschließend mit experimentellen Messergebnissen verglichen. Die instationären Simulationen eines Volllastbetriebspunktes werden mit einem RANS-Turbulenzmodell und mit einem hybriden RANS-LES-Modell durchgeführt. Außerdem wird für beide Turbulenzmodelle ein Vergleich des Strömungsfeldes im Saugrohr durchgeführt.