Hydroakustische Erfassung submerser aquatischer Vegetation am Beispiel des Kemnader Sees (Ruhr)
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2018)
Zur Erfassung der flächenhaften Ausdehnung von Wasserpflanzenbeständen und ihres Arteninventars werden in der Praxis bislang vor allem Unterwasserkartierungen durch Taucher, Untersuchungen mit der Unterwasservideokamera oder Beprobungen mit einem Wurfanker durchgeführt.

Anwendung der Genetik im aquatischen Artenschutz: Fokus Marmorierte Forelle
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2018)
Rezente Gendaten belegen, dass das Erbgut der Marmorierten Forelle im Norditalienischen Raum weiterhin durch Hybridisierung mit Atlantischen Bachforellen beeinträchtigt wird.

Das Potenzial naturnaher Triebwerkskanäle als eigenständiger Biotoptyp
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2017)
Als eigenständiges Ökosystem oder Teillebensraum des benachbarten Fließgewässers kommt Mühlgräben zumeist eine geringe Bedeutung zu. In der routinemäßigen Gewässerüberwachung gemäß WRRL werden sie nicht betrachtet und auch sonst finden sie in gewässerökologischer und naturschutzfachlicher Hinsicht kaum Beachtung.

Land Grabbing
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (2/2011)
Investitionen in ländliche Entwicklung sind wichtig und könnten für alle Beteiligten Chancen darstellen. Doch mit den ungleich gestalteten Land- Deals gehen bisher vor allem Risiken einher.

Der Boden der Tatsachen
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (2/2011)
Die Grundlage unseres Lebens wird immer mehr vom Winde verweht, ausgewaschen oder vergiftet. Lösungen gehen bisher vor allem von unten, von innovativen Landwirten aus, bieten aber weltweit enorme Möglichkeiten für Ernährungssicherung und Klimaschutz.

Die begrünte Wüste
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (2/2011)
Trocken-heißes Klima, 1977 in Ägypten: Mitten in der Wüste will der Chemiker Ibrahim Abouleish das Land in eine grüne Oase verwandeln. Mit biologisch-dynamischer Landwirtschaft und viel Liebe zu den Menschen gelingt ihm das Wunder. Ein Blick auf den Umgang mit Boden und Wasser in der Sekem-Initiative.

Dioxinendlager Mensch: Auf der Suche nach Entsorgungsmöglichkeiten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2011)
Keiner hat sie absichtlich hergestellt und keiner will sie haben, doch die toxischen Dioxine und die chemisch sehr ähnlichen Furane, die häufig bei Verbrennungsprozessen entstehen, sind in Spuren überall vorhanden. Die Vermeidung von Dioxin-Emissionen und die Entsorgung von Produkten, die mit Dioxin belastet sind, ist aufwändig und teuer.

Energieholzproduktion in Agroforstsystemen als ein Beitrag zur Verbesserung des Bodenschutzes
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2010)
- Welche Bedeutung haben holzartige Bioenergieträger? - Welche Bedeutung hat die Energieholzproduktion in Agroforstsystemen für den Boden? - Bodenerosion - Humusakkumulation - Nährstoffhaushalt

Die Bodenzustandserhebung im Wald (BioSoil/BZE) als Grundlage für den Bodenschutz insbesondere der C-Speicherfunktion
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2010)
Ziele und Anforderungen: - Vorstellung der BZE (BioSoil) - Hochrechnung der C-Veränderungen im Rahmen des Kyotot-Protokolls - Unsicherheiten - Veränderungsraten bei verschiedenen Methoden

Behutsame Siebtechnik: Ölpest an Stränden der USA
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Klebrige Ölklumpen all überall. Inzwischen wird die gesamte Küste der US-amerikanischen Südstaaten von den Folgen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko heimgesucht. Ein Unternehmen aus dem oberschwäbischen Laupheim liefert die Geräte, die die Traumstrände von dieser ‚Pest’ befreien sollen.

<  1  2  3  4 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?