Meerwasserentsalzung ermöglicht Leben Premium© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2007)
Trinkwassergewinnung
Weltweit werden heute ca. 14.000 Meerwasserentsalzungsanlagen mit einem Produktionsvolumen von ca. 42. Millionen Kubikmetern Frischwasser betrieben. Diese versorgen derzeit rund 500 Millionen Menschen. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Technik sowie die Entwicklung der Märkte Richtung Europa.
Brauchen energieintensive Unternehmen eigene Kraftwerke?© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (12/2006)
Zu Beginn der Liberalisierung des deutschen Strommarktes in den Jahren 1999 und 2000 konnte sich der Einkauf der Norddeutschen Affinerie AG (NA) kaum vor der Vielzahl – sich gegenseitig unterbietender – Stromangebote retten.
Kernkraftwerk Greifswald/Lubmin – Stilllegung, Abbau und Standortperspektiven© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2006)
Am Standort des Kernkraftwerkes Greifswald (KGR) befanden sich 1990 acht Blöcke des Druckwasserreaktors WWER-440 sowjetischer Bauart, ein Nasslager für abgebrannten Kernbrennstoff (ZAB), eine Zentrale Aktive Werkstatt (ZAW) und weitere Gebäude für die Behandlung und Lagerung von radioaktiven Abfällen.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.