So gelingt der Einstieg ins Energiemanagement
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2008)
Die Energieagentur Oberfranken e. V. ist eine unabhängige Beratungseinrichtung in Energiefragen. Ihre Hauptaufgabe ist die Beseitigung bestehender Hemmnisse und Wissensdefizite hinsichtlich der Realisierung von Einsparpotenzialen, der rationellen Energieanwendung und der verstärkten Nutzung Erneuerbarer Energien. Konkret geht es darum, durch Information und Maßnahmen Energie effizient einzusetzen und durch ökologisch sinnvolles Handeln ökonomisch zu profitieren. Zur Angebotspalette der Energieagentur gehören das Energiemanagement für kommunale Liegenschaften sowie für Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Unternehmen, Anfertigung von Energiekonzeptstudien bei Sanierungsmaßnahmen, die Beratung bei Wärmelieferungsverträgen, die Umweltbildung in Schulen, Kindergärten und Unternehmen und die Beratung von Privatpersonen.

Produktgasreinigung für Holzvergaser – Der Schlüssel zum Erfolg?
© OTH Amberg-Weiden (6/2008)
Die Erzeugung eines brennbaren Gases aus Biomasse wurde schon Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt bzw. patentiert. Im 19. Jahrhundert folgten dann technisch nutzbare Anlagen, welche zur Herstellung von Brenngas (hauptsächlich aus Kohle) für Heiz- und Beleuchtungszwecke, dienten. Später kam die Verstromung des Brenngases über Verbrennungsmotoren mit Generatoren dazu.

Montage und Einbau der Versorgungsleitungen im Rahmen des Rheindükerbaus in Worms Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2008)
Trinkwasserleitung und Kabelschutzrohre ■ Die EWR Netz GmbH hat 2007 den Bau eines neuen Rheindükers veranlasst: zur langfristigen Sicherung der Wasser- und Energieversorgung der Nibelungenstadt Worms sowie der südhessischen Gemeinden Lampertheim und Bürstadt (bbr berichtete in 3/2008). Der Düker besteht aus einer Trinkwasserleitung DN 600 und 12 Kabelschutzrohren. Das Dükerbündel wurde in ein Schutzrohr DN 1200 aus Stahl eingebracht. Das Schutzrohr aus Stahl wurde mit dem Direct-Pipe-Verfahren der Firma Herrenknecht AG unter dem Rheinbett eingebaut. Berichtet wird nun insbesondere über die Montage und den Einbau der eigentlichen Versorgungsleitungen.

Erfüllung der Produktverantwortung für Altlampen – das gemeinsame Rücknahmesystem der Lampenhersteller
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2007)
Seit dem 24. März 2006 nehmen die Hersteller von Gasentladungslampen im Rahmen ihrer gesetzlichen Verpflichtung alle Altlampen (Gasentladungslampen), wie Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, zurück und entsorgen diese ordnungsgemäß.

Dokumentation von Betriebszuständen und Instandhaltungsergebnissen in der Wasserverteilung Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2006)
Was nicht dokumentiert wird, hat nicht stattgefundeng. Dieser Satz gilt im besonderen Mase fur die Betriebsfuhrung von Wasserversorgungsanlagen. Im neuen DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 werden dafur entsprechende Vorgaben und Empfehlungen enthalten sein.

Lampenrecycling: Kollektive Systeme sollen Kosten reduzieren
© ATEC Business Information GmbH (11/2005)
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gibt für die Hersteller von Elektrogeräten neue gesetzliche Rahmenbedingungen und rechtliche Pflichten zur Altgeräte- Registrierung und -Entsorgung vor.

Veränderungen bei der Erfassung von Elektro-Altgeräten vor dem Hintergrund des ElektroG
© Universität Stuttgart - ISWA (11/2005)
Nach langem Ringen zwischen den politischen Institutionen (Bundesregierung, Bundesrat, Bundestag) und den betroffenen Gruppen (Hersteller, Entsorger und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger) ist das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) am 16.3.2005 in Kraft getreten.

Vergasung von Biomasse
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Güssing, eine Stadt im südlichen Burgenland (Österreich) mit ca. 4000 Einwohnern, erstellte im Jahr 1990 ein neues Energiekonzept. Schwerpunkt des Energiekonzeptes war die Substituierung von fossilen Brennstoffen durch erneuerbare heimische Energieträger. Der erste Schritt war eine Evaluierung des bestehenden Energieverbrauchs. Anschließend wurde das Einsparungspotenzial an Energie genutzt (verbesserte Wärmedämmung, effizientere Straßenbeleuchtung etc.).

Das erdgashaus – sparsam und modern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2005)
Seit mehreren Jahren wird über das erdgasvollversorgte Haus gesprochen, ein Haus, in dem über die Heizung hinaus viele weitere Erdgasanwendungen realisiert sind. Die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft hat mit mehreren Partnern wie den Hausbaufirmen WeberHaus und Aktuell Bau sowie der Bausparkasse BHW das erdgashaus verwirklicht.

Landkreis Miesbach
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (1/2005)
Im Landkreis Miesbach werden Elektroaltgeräte seit über 10 Jahren gesondert vom übrigen Sperrmüll erfasst.

<  1  2  3 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?