Logistik per Internet - Einsparungen durch zentralisierte Frachtvergabe© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Das weit gespannte Netzwerk der Sita Deutschland wurde in den letzten Jahren zum Problem fĂĽr die Unternehmenslogistik. Jede Niederlassung kĂĽmmerte sich selbst um ihre Transporte. Leerfahrten und undurchsichtige Preiskalkulationen waren die Folge. Seit Anfang dieses Jahres kommt eine elektronische Transportbeauftragung zum Einsatz. Erste Einsparungen zeigten sich umgehend.
Klärgas im Tank - Mercedes setzt bei alternativen Antrieben auf Biogas© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Schweden gilt in Sachen Umweltschutz als Vorzeigeland – zumindest was alternative Lkw-Antriebe angeht. In Stockholm, der Umwelthauptstadt 2010, wurde von Mercedes-Benz die erste Sattelzugmaschine vorgestellt, die ausschließlich mit Biogas läuft, gewonnen aus Kläranlagen.
Reifen im Duschbad - Reifenwaschanlagen sorgen fĂĽr saubere StraĂźen© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2009)
Betreiber von Baustellen, Deponien, Recyclinganlagen, Gewinnungs- und Industriebetrieben kennen das Problem der verschmutzten öffentlichen Straßen, die durch ausfahrende Lkw aus dem Betriebsgelände entstehen. Mit einer kurzen Reinigung der Reifen und der Chassis wäre das Problem gelöst. Doch diesen Prozess manuell durchzuführen, wäre bei einem hohem Lkw-Aufkommen zu kosten- und zeitintensiv.
BundeswasserstraĂźen – Verkehrswege und Lebensräume zugleich© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verfolgt den strategischen Ansatz, die nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Bundeswasserstraßen im Rahmen einer integrierten Verkehrspolitik weiter zu befördern. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die Bundeswasserstraßen nicht nur als leistungsfähige Verkehrsachsen, sondern auch als Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen zu begreifen und umweltfreundlich zu gestalten.
Beanstandungen ohne Ende - Abfall- und Verkehrskontrollen auf deutschen Autobahnen© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2009)
Mit jährlich mehr als 600.000 Lkw- und Omnibuskontrollen versucht das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) in Zusammenarbeit mit anderen Behörden für Ordnung auch im Bereich des Abfalltransports zu sorgen. Die Ergebnisse der jährlich veröffentlichten Statistiken sind erschütternd. Die Liste der Beanstandungen ist endlos, die Dienststellen sind hoffnungslos unterbesetzt.
Jede 12. Tonne ist Gefahrgut - Auf der StraĂźe werden die meisten GĂĽter befördert© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2009)
Im Jahr 2007 sind insgesamt 352 Mio. Tonnen Gefahrgüter in Deutschland mit Lastkraftwagen, Eisenbahnen und Schiffen befördert worden. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war damit rund jede 12. Tonne (8,5 Prozent) der gesamten Gütermenge auf Straßen, Schienen und Wasserwegen Gefahrgut.
Linkliste „Auto(mobil) und Umweltschutz“© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (8/2009)
Hier finden Sie einige Internet–Seiten, die interessante Informationen enthalten bzw. die Umweltwirksamkeit des eigenen Verhaltens einschätzen helfen.