Nicht nur die ‚rote Socke’: Papierbranche kämpft an mehreren Fronten mit Problemen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2010)
Es könnte knapp werden für die Papierhersteller Europas. Das gilt sowohl für die Frischfasern als auch für den Sekundärrohstoff Altpapier. Da kommen die Probleme, die wasserlösliche Farben bei der Aufbereitung gebrauchter Druckerzeugnisse zunehmend bereiten, genau zur unrechten Zeit.

Gezerre um die Wertstofftonne - Anhörung zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz:.d
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Wer darf die privaten Haushalte zu allererst von ihren Wertstoffen befreien – Kommunen oder private Dienstleister? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Anhörung zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dabei sieht der Referentenentwurf erstmal nur die Ermächtigung für eine entsprechende Verordnung vor.

Mogelpackung - Schweizer Wissenschaftler warnen vor Mineralöl-Aromaten aus Recyclingkarton
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Allein in Deutschland verarbeitet die Industrie über 15 Millionen Tonnen Altpapier und Altpappe im Jahr. Untersuchungen Schweizer Chemiker könnten diesen gut geschmierten Kreislauf ins Stocken bringen. Aus Recyclingkarton gelangen aromatenhaltige Mineralöle in die Nahrungsmittel – und zwar mehr, als gut ist.

MĂĽllschlucksauger: HausmĂĽllbeseitigung funktioniert auch unterirdisch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Der schwedische Abfall-Entsorger Envac hat schon in den 1960er Jahren ein System entwickelt, bei dem der Müll über unterirdische Röhren per Druckluft zu Sammelstationen transportiert wird. Das System scheint deutliche Kostenvorteile gegenüber der konventionellen Müllabfuhr zu haben.

Alles nur im Wettbewerb: Die AGVU nimmt Stellung zur Wertstofftonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Seit Monaten wird um eine fest erwartete Neuerung im deutschen Abfallrecht vor allem zwischen privatwirtschaftlichen und kommunalen Interessensvertretern gestritten: die Einführung einer Wertstofftonne, in der neben Verpackungsabfällen weit mehr Wertstoffe erfasst werden sollen. Kürzlich hat sich auch die Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) zu Wort gemeldet, die die Interessen der Packmittelerzeuger und abpackendenden Industrie bündelt.

Nahkampf in Orange: In Berlin wird der Kampf um die Wertstoffe im HausmĂĽll immer bunter
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Immer mehr Kommunen schicken sich an, eine eigene Wertstofftonne einzuführen. Sehr zum Ärger der privaten Entsorgungswirtschaft. In Berlin spitzt sich der Zwist um die wertvollen Sekundärrohstoffe dramatisch zu. Es wird immer bunter. Manchem wird’s zu bunt.

Steigende Nachfrage: bvse-Altpapiertag: Der Markt entwickelt sich positiv
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Das Thema Altpapier und Wiederverwertung war wieder einmal sehr gefragt: 600 Teilnehmer aus aller Welt trafen sich zum 13. Internationalen Altpapiertag 2010 in Düsseldorf – organisiert vom bvse, dem Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.

Abgrenzung zwischen Abfall und Produkt – Wie ist Rechtssicherheit möglich? –
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Für die Herstellung von Produkten werden in zunehmendem Umfang Recyclingmaterialien als Ersatz für Primärrohstoffe eingesetzt. Es handelt sich um beachtliche Mengenströme, die europa-/weltweit eingesammelt, transportiert, aufbereitet und in den Produktionsprozessen wieder eingesetzt werden (Papier, Schrott, Glas, Kunststoff sowie sonstige produktionsspezifische Rückstände, z.B. Graphit). Die tatsächlichen Rahmenbedingungen sind – abhängig von den einzelnen Stoffströmen und Erzeugern – höchst unterschiedlich.

Palette ĂĽberflĂĽssig: Spezialpresse vereinfacht den Ballentransport
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Ballenpressen haben die Aufgabe, Abfallmaterialien so zu verdichten, dass die verpressten Ballen optimal transportierbar sind.

Energieeffizienz der stofflichen und energetischen Verwertung ausgewählter Abfallfraktionen
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Der strategische Ansatz für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen gemäß der Europäischen Kommission soll zu einer besseren Ressourceneffizienz bzw. Ressourcenproduktivität bei gleichzeitiger Verringerung der negativen ökologischen Folgen der Ressourcennutzung führen (Anonym, 2005). Diesem Ansatz folgend, sind auch die Maßnahmen der Abfallwirtschaft einer kritischen Prüfung zu unterziehen.

< . .  3  4  5  6  7 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?