Kaskadennutzung im Automobil – Realität oder Zukunftsmusik?© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Die im BMBF Förderprogamm Globaler Wandel bewilligte Nachwuchsforschergruppe Cascade Use unterstützt Anstrengungen gesellschaftlicher Akteure langfristig weniger Ressourcen zu verbrauchen und CO
2-Emissionen zu reduzieren. Die Mitglieder der Gruppe werden ein SchlĂĽsselinstrument zur Entscheidungsfindung entwickeln und erproben.
Grundlagenuntersuchungen zur Zerkleinerung nicht-spröder Leichtbauwerkstoffe mittels Scher-ReiĂźbeanspruchung© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Resultierend aus dem Streben nach Gewichtsreduktion hat der Leichtbau bereits einen breiten Einzug in moderne technische Prozesse sowie Erzeugnisse gefunden und wird beispielsweise von der Automobilindustrie schon länger erfolgreich eingesetzt. Allerdings sind aufgrund der CO
2-Ziele der EU weitere Entwicklungen in diesem Bereich nötig, denn um bis 2020 den geforderten Grenzwert von 95 g/km zu erreichen, wird unter anderem die weitere Reduzierung der Fahrzeugmassen eine wichtige Rolle spielen.
Flugzeuge in der Kreislaufwirtschaft© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2015)
Abfallvermeidung durch Wiederverwendung: Die Entsorgung und Wiederverwertung der hochwertigen und hochpreisigen Komponenten und Werkstoffe von Flugzeugen ist auch im Zusammenhang mit der Wiederverwendung gebrauchter Teile zu sehen.
SchlieĂźung von Kreisläufen durch angepasste Produktionsprozesse© IWARU, FH MĂĽnster (2/2015)
Die Lebenswegemissionen von Fahrzeugen verschieben sich mit immer effizienteren Antrieben und der Einführung von Elektrofahrzeugen von der Nutzungsphase hin zur Produktionsphase. Insbesondere die Materialherstellung erhält eine hohe ökologische Relevanz. Durch das Schließen von Materialkreisläufen können die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert werden, da die Emissionen von Sekundärrohstoffen deutlich geringer sind als die Emissionen von Primärrohstoffen. Einen wichtigen Beitrag zur Schließung von Materialkreisläufen leisten Kreislaufwirtschaftsfabriken (Circulation Factories), in denen die Ver- und Entsorgungswirtschaft zusammengeführt und Synergieeffekte genutzt werden.
Steigflug oder Bruchlandung – Flugzeugrecycling aus abfallwirtschaftlicher Sicht –© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2014)
2013 war ein gutes Jahr fĂĽr die Hersteller von Verkehrsflugzeugen: Boeing und Airbus lieferten insgesamt 1.274 Maschinen aus. Im gleichen Zeitraum gingen Bestellungen fĂĽr insgesamt 3.150 Flugzeuge bei den beiden Herstellern ein. Damit wird der Steigflug dieser Branche weiter fortgesetzt: Im September 1970 wurde der erste A300B2 bestellt und im Dezember 1970 Airbus Industries gegrĂĽndet. Im Oktober 1972 war der A300-Erstflug. Insgesamt wurden von Airbus bis Dezember 2013 8.256 Flugzeuge ausgeliefert, von denen noch 7.622 betrieben werden. Noch 5.559 offene Bestellungen liegen bei Airbus vor, unter anderem werden derzeit monatlich 42 A320 ausgeliefert. Mit mittleren Nutzungszeiten zwischen 20 und 30 Jahren kann in absehbarer Zeit mit einem erheblichen Anstieg der Zahl von Verkehrsflugzeugen gerechnet werden, die zur Beseitigung anstehen.
Flugzeugentsorgung als neues Geschäftsfeld – Herausforderung und Chance der Luftfahrtbranche –© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2014)
Das Ziel des Grünen Fliegens hat sich in den vergangenen Jahren mit der zunehmenden Bedeutung nicht nur von Umweltaspekten, sondern insbesondere auch aufgrund des ökonomischen Drucks steigender Treibstoff- und Rohstoffpreise, in allen Bereichen der Luftfahrtindustrie fest etabliert. Mit großem Aufwand arbeiten die Flugzeughersteller und Infrastrukturbetreiber an neuen Möglichkeiten, die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu minimieren.
Markt der Gebrauchtersatzteile im Wandel© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2014)
Das Altauto ist wertvoller Abfall und eine interessante Rohstoffquelle. Bringt jemand – als Letzthalter – sein Altauto zu einem Verwertungs- und Demontagebetrieb, so erhält er zurzeit mindestens dreißig Euro. Dieser Marktwert lässt sich je nach Alter, Pflegezustand, Ausstattung und Ersatzteilpotenzial um ein Mehrfaches steigern.