RĂĽckgewinnung von Platingruppenmetallen aus Abgaskatalysatoren© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2014)
Im Jahr 2010 hat die Europäische Union die Platingruppenmetalle (PGM) als kritische Rohstoffe eingestuft. Diese Einstufung erfolgte auf der Grundlage, dass Prognosen zufolge sich die Nachfrage bis zum Jahr 2030 signifikant erhöhen würde und gleichzeitig ein großer Teil der weltweiten Produktion auf einige wenige Länder entfällt.
Status des Projekts Best of two worlds – Beispiel Ghana© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2014)
Während die Entsorgungsprobleme von schadstoffhaltigen Abfällen in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern weiterhin ungelöst sind, beinhalten vieler dieser Abfälle auch wertvolle und kritische Metalle, deren Recyclingpotenzial oft noch nicht optimal genutzt wird. Hinzu kommt, dass die oft unsachgemäßen Recyclingpraktiken im informellen Sektor mit teilweise extremen Umweltbelastungen einhergehen.
Recycling komplexer Wertstoffe aus Altflugzeugen – Grundlagen und mögliche Handlungsoptionen –© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2013)
Seit dem ersten Vollmetallflugzeug im Jahre 1915, über den ersten Einsatz von Faserverbundstoffen im Jahr 1950 und bis zum Einsatz von fast fünfzig Prozent Faserverbundwerkstoffanteil durchläuft die Materialzusammensetzung im Flugzeugbau immer komplexer werdende Entwicklungen. Dadurch wird der Aluminiumanteil in Flugzeugen zukünftig kontinuierlich durch leistungsfähigere Kompositwerkstoffe substituiert werden.
Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2012)
Im Rahmen eines Projektes für die Europäische Kommission wurden die Importe und Exporte von gebrauchten Fahrzeugen innerhalb der Europäischen Union und aus/in das Nicht-EU-Ausland untersucht. Ziel der Untersuchung war es, die Datenlage für die Prognose der verkehrsverursachten Emissionen in den Ländern zu verbessern und mehr über den Verbleib der Altautos zu erfahren.
Flugzeug-Recycling – Neue Ansätze zur RohstoffrĂĽckgewinnung –© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2012)
Das Recycling ist heute noch sehr unzureichend in den unterschiedlichen Lebenszyklusphasen von Flugzeugen verankert. Aufgrund der Langlebigkeit von Flugzeugen bei einer (Lebenserwartung von dreißig Jahren und mehr) fand bisher in der Entwicklung von Flugzeugen kaum eine Berücksichtigung der Recyclingfähigkeit der verbauten Materialien statt. Dies macht den Verbund Altflugzeug aus Aufbereitungssicht sehr komplex.
Einflussfaktoren auf die Entwicklung zukĂĽnftiger Rohstoffpreise© Deutsche Gesellschaft fĂĽr Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) (3/2012)
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts steigt die Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer, Aluminium und Eisen rekordartig an. Starke Preisschwankungen sind die Folge. Treiber für diese rasante Entwicklung sind besonders Schwellenländer wie China und Indien. Der große „Rohstoffhunger“ spielt nach Expertenmeinung auch zukünftig eine entscheidende Rolle und nimmt somit weltweit großen Einfluss auf Angebot und Nachfrage von diesen Industriemetallen.
Einfluss von Verbundkonstruktionen auf das Recycling von Altfahrzeugen
© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
An der Hochschule Amberg-Weiden wurde im Rahmen eins BMBF-Verbundprojektes unter Leitung der FH Aachen die Recyclingeignung neuartiger Stahl-Aluminium-Verbundprofile (VarioStruct®-Profile) für den Automobilbau untersucht. Zentrale Frage war, inwieweit die Metallverbunde mit der üblichen Aufbereitungstechnik für Altfahrzeuge aufgeschlossen und separiert werden können.
Rezyklateinsatz in Neufahrzeugen© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Umweltschutz ist eine Unternehmensaufgabe, die in den frühen Phasen der Entwicklung neuer Produkte beginnt und erst nach Gebrauch mit dem Recycling endet. Eine umweltgerechte Produktentwicklung muss daher den gesamten Produktlebenszyklus von der Entwicklung bis zum Recycling berücksichtigen. Volkswagen hat hierzu die Umweltziele der technischen Entwicklung formuliert, die für alle Entwicklungsprojekte gelten. Bestandteil dieser Umweltziele ist die stetige und nachhaltige Verbesserung bezüglich Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung.