Elektro- und leittechnisches Konzept fĂŒr den Zubau der 5.Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2015)
Die Einspeisung der von den Maschinen 1 bis 4 im Rheinkraftwerk Iffezheim erzeugten elektrischen Leistung in das 110-kV-Netz erfolgt ĂŒber das Umspannwerk Iffezheim. Die Generatorspannung wird ĂŒber zwei Transformatoren auf 110kV transformiert, wobei jeweils zwei Generatoren einem Maschinentransformator fest zugeordnet sind. Die Transformatoren
stehen auf dem KraftwerksgelĂ€nde. Je Transformator verlĂ€uft ein 110-kV-Kabelsystem zum Umspannwerk. Die Entfernung zwischen Kraftwerk und Umspannwerk betrĂ€gt ca. 600m, wobei eine SchifffahrtsstraĂe des Rheins zu kreuzen ist.
Hydraulische IntegritĂ€t des Systems ErdwĂ€rmesonde© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2015)
FĂŒr die Beurteilung der hydraulischen IntegritĂ€t von ErdwĂ€rmesonden (EWS) ist eine systemische Betrachtung zwingend erforderlich. Die hydraulischen LeitfĂ€higkeiten der einzelnen Komponenten haben zwar groĂen Einfluss, jedoch ist das Zusammenwirken im System entscheidend fĂŒr den tatsĂ€chlichen FlieĂwiderstand (Kuckelkorn & ReuĂ 2010). Dabei stellt die KontaktflĂ€che von hydrophoben KunststoffoberflĂ€chen (Sonde) und der hydrophilen HinterfĂŒllsuspension eine prĂ€ferierte Wasserwegsamkeit dar.
Globale Markt- und Technologieentwicklungen in der Geothermie© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2015)
Verschiedene Einflussfaktoren sorgen fĂŒr den bestĂ€ndig, aber langsam wachsenden Marktzuwachs der Geothermie: der ökonomische Aufschwung der sich entwickelnden LĂ€nder, die ErschlieĂung neuer MĂ€rkte, die Schaffung neuer Anreizmechanismen und geothermiefreundlicher Rahmenwerke, die Besorgnis gegenĂŒber konventionellen auf fossilen Brennstoffen basierenden Energietechnologien und ihr Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt.
Erfahrungen im Motorenbetrieb mit Deponie- und Biogas© Verlag Abfall aktuell (2/2015)
· Deponiegas entsteht durch die bakterielle Zersetzung von MĂŒll und besteht im Wesentlichen aus Methan und Kohlendioxid
· Biogas entsteht ĂŒblicherweise durch die Fermentation von Biomasse und besteht im Wesentlichen ebenfalls aus Methan und Kohlendioxid
Innovativer Werkstoff schĂŒtzt neue Fernleitung am Chemiepark Marl© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Das Projekt âZephirâ steht bei der Evonik Industries AG fĂŒr Wachstum an den Standorten Marl und Antwerpen â aber auch fĂŒr eine innovative Materialverwendung: Evonik hat mit Vestamid NRG ein âPolyamid 12â fĂŒr die Ăl- und Gasindustrie entwickelt, das insbesondere auch fĂŒr erdverlegte Leitungen zum Einsatz kommt.
FernwĂ€rmetransportleitung unter der MĂŒggelspree© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Die Kraft-WĂ€rme-Kopplung leistet einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung. Daher ist der Anteil der KWK an der Gesamtnettostromerzeugung in Deutschland in den letzten Jahren langsam aber stetig gewachsen. Auch in Berlin-Köpenick wird von der Vattenfall Europe WĂ€rme AG die Erweiterung des FernwĂ€rmenetzes geplant. So werden durch die spĂ€tere FernwĂ€rmeleitung insgesamt 10.000 Wohneinheiten bei einer Vorlauftemperatur von 135 °C und einer RĂŒcklauftemperatur von 55 °C versorgt. Im Zuge dieses FernwĂ€rmenetzausbaus wurde zudem die MĂŒggelspree westlich der Salvador-Allende-BrĂŒcke im HDDVerfahren mit zwei FernwĂ€rmerohren gekreuzt.
Dimensionierung von ErdwĂ€rmesondenfeldern und Temperaturfelddarstellungen mittels numerischer Software© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Die Software âGeologik SFâ wurde speziell fĂŒr Geothermieanwendungen entwickelt und schlieĂt die LĂŒcke zwischen analytischen und numerischen Softwarepaketen. Der numerische Modell-Ansatz ermöglicht die Berechnung von konduktivem und konvektivem WĂ€rmetransport. Neben der Dimensionierung von Sondenfeldern können laufzeitabhĂ€ngige prognostische Darstellungen der Temperaturfelder und â mittels Monitor-Nodes â Grenzbetrachtungen erstellt werden.
Wie viel kostet Strom wirklich?© HAWK Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaft und Kunst - FakultĂ€t Ressourcenmanagement (10/2014)
Die so genannte Energiewende von einer fossil-atomaren zu einer ĂŒberwiegend bis ausschlieĂlich aus erneuerbaren und weitestgehend CO2-freien EnergietrĂ€gern bestehenden Energieversorgung ist auf Grund des Klimawandels und des nicht akzeptablen Risikos der Atomkraft zwingend erforderlich. In diesem Zusammenhang wird von Gegnern immer wieder argumentiert, dass die Energiewende nicht finanzierbar wĂ€re, da erneuerbarer Strom zu teuer sei.
EEG-Novelle auf dem PrĂŒfstand© HAWK Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaft und Kunst - FakultĂ€t Ressourcenmanagement (10/2014)
Der folgende Vortrag beschĂ€ftigt sich mit der Fragestellung, in wie weit das am 01.08.2014 in Kraft getretene EEG 2014 verfassungsrechtlich zu beanstanden ist. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: das zĂŒgige Inkrafttreten sowie zu kurz bemessene Ăbergangsfristen des EEG 2014, die Begrenzung der förderfĂ€higen Strommenge bei bestehenden Biogasanlagen und die Einbeziehung der Eigenversorgung in die EEG-Umlage.
Reform des EEG© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (8/2014)
Die Reform des 'Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG 2014' ist in Deutschland seit dem 1. August geltendes Recht. Im Bereich der Biomasse hat dies zu erheblichen VerĂ€nderungen gefĂŒhrt. WĂ€hrend die Förderung der VergĂ€rung von Rest- und Abfallstoffen weitgehend unangetastet geblieben ist, sind bei den nachwachsenden Rohstoffen deutliche Einschnitte zu verzeichnen.