Fackel als Problemlöser - Emissionsarme Tankreinigung durch Verbrennung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2009)
Große Öltanks müssen in mehrjährigen Abständen auf Betriebssicherheit und eventuelle Leckagen von innen untersucht werden. Die herkömmliche Reinigung ist aus Emissionsgründen weder zumutbar noch zulässig. Vom Institut für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes in Leoben (Österreich) wurde ein emissionsarmes Reinigungsverfahren auf Basis einer Fackel entwickelt.

Öl verliert die schlechten Eigenschaften - Nachhhaltiugkeit dient als Maßstab für Entölung und Dekontamination
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Ob industrielle Entfettung, Ölschaden-Beseitigung, Altlasten-Sanierung, Industrie-Beschichtungen oder Sanierung von verölter Produktionsflächen: um akzeptable Ergebnisse zu erzielen, bedarf es meist des Einsatzes umweltbelastender Entölungsmittel. Das muss aber nicht so sein, wie ein Unternehmen aus Delitzsch in Sachsen beweist.

Klarschiff unter Deck - Membranfiltration filtert Ölrückstände aus dem Bilgenwasser
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Zur Reinigung des Wassers, das sich bei jedem Schiff im Rumpf sammelt, des so genannten Bilgenwassers, wird ein Verfahren entwickelt, das die Reinigung schon an Bord vollzieht. Wichtigste Komponente des neuen Systems ist die Membranfiltration.

Die Geier kreisen - Die Produktion von Biokraftstoff aus Altfetten steht auf der Kippe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
So schnell kann`s kommen. Vergangenes Jahr war Altfett so begehrt, dass Entsorger mit Diebstählen zu kämpfen hatten. Doch nun ist der Preis für den energiehaltigen Rohstoff ziemlich in den Keller gerutscht und eine ganze Branche kämpft ums Überleben.

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Falsche Subventionen - Altöl-Recycling versus Verbrennung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Die Aufbereitung von Altöl zu Basisöl ist ein Musterbeispiel für Klimaschutz und Ressourceneffektivität. Jedoch ist die Altölversorgung der Raffinerien mit Altölen unzureichend. Die Branche fordert mehr politische Unterstützung und die Abschaffung der Steuerbefreiung für die Verbrennung von Altöl.

Abfallmanagement und Kapazitätsentwicklung in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2008)
Abfall war bisher immer noch sehr stark mit einem negativen Image behaftet: schmutzig, übel riechend und sowohl gesundheitliche als auch Umweltprobleme verursachend. Die Hauptfrage war daher vorrangig, wie dieses Problem beseitigt werden kann.

Plastik im Tank - Dieselkraftstoff lässt sich aus Abfallstoffen gewinnen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Diesel und Heizöl günstiger als der Kraftstoff an den Zapfsäulen oder das Öl aus dem Tank: Dank einer technologischen Innovation lassen sich mineralische Kraftstoffe aus Altöl oder Kunststoffabfällen wie Polyethylen und Polypropylen gewinnen.

Alles dicht? - Prüfen, Sanieren und Behördenmanagement von Leichtflüssigkeitsabscheidern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Jede Tankstelle, jedes Unternehmen, ob chemischer Großbetrieb oder kleine Werkstatt, die mineralölhaltige Substanzen lagert und umschlägt, muss ihn betreiben – den Ölabscheider. Ein Unternehmen vom Niederrhein hat sich auf den Rundum-Service spezialisiert.

Brüche vermeiden und Probleme vermindern
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Europäische Abfallrahmenrichtlinie und die Abfalleinstufung sollten möglichst eng mit dem Chemikalienrecht verzahnt werden

<  1  2  3  4 . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?