Integriertes Wasser-Ressourcen-Management im Hessischen Ried
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2018)
Der Wasserverband Hessisches Ried betreibt seit 1989 für den Leitungsverbund der Öffentlichen Wasserversorgung, für Teile der landwirtschaftlichen Beregnung und zur Stützung industrieller Entnahmen ein Integriertes Wasser-Ressourcen-Management in den Zielen des Grundwasserbewirtschaftungsplans Hessisches Ried.

Behördliche Talsperrenaufsicht – ist sie erforderlich?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2018)
Der Betrieb und die Unterhaltung von Talsperren erfolgt durch Einsatz von qualifiziertem Personal mit hoher Fachkompetenz. Ist da noch eine behördliche Aufsicht erforderlich?

Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Abflussverhältnisse in Niedersachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Der Einfluss des Klimawandels ist global allgegenwärtig. Seine Auswirkungen werden auch die Wasserwirtschaft in Niedersachsen maßgeblich beeinflussen. Die fachliche Praxis wird sich auf Veränderungen der Abflussverhältnisse einstellen müssen.

Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Zeiten des Klimawandels
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Die Wasserwirtschaft benötigt Lösungsansätze, mit denen flexibel auf neue Entwicklungen und Erkenntnisse reagiert werden kann.

Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Grundwasserneubildung in Niedersachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Das Wasserhaushaltsmodell mGROWA wird in Niedersachsen für die zeitlich und räumlich hochaufgelöste Berechnung der Grundwasserneubildung eingesetzt. Nur durch Multi-Modell-Ensembles aus regionalen Klimamodellen und mGROWA wird eine Abschätzung der zukünftigen Veränderung der Grundwasserneubildung durch den Klimawandel möglich.

Flüsse brauchen Raum – Gewässerprofile im Zeichen der Zeit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Die hydrografische und wasserwirtschaftliche Situation im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier wurde seit 1850 maßgeblich überprägt bzw. verändert.

Anpassung der Talsperren für eine stabile Rohwasserversorgung nach Menge und Güte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Veränderte Klima- und Nutzungsansprüche erfordern eine Anpassung sächsischer Talsperren, um die Rohwasserbreitstellung nach Menge und Güte zu sichern sowie die Funktion für den Hochwasserschutz vollumfänglich zu gewährleisten.

Demografie und Wasserverbrauch: Wie sich Dresden auf eine wachsende Bevölkerung einstellt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Dresden ist die Großstadt in der Bundesrepublik Deutschland mit dem vergleichsweise geringsten spezifischen Wasserverbrauch der Bevölkerung.

Wasserwirtschaft trifft Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Eine Wasserbehörde ist keine Naturschutzbehörde. Diese in Sachsen verwaltungsrechtlich vollkommen korrekte Schwarz-weiß-Betrachtung erhielt in den letzten Jahren eine Vielzahl von Grautönen.

Erfahrungen bei der Implementierung des branchenspezifischen Sicherheitsstandards Wasser/Abwasser in einem Wasserversorgungsunternehmen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2018)
Am 3. Mai 2018 ist die Frist abgelaufen, bis zu der die Betreiber kritischer Infrastrukturen einen Nachweis gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erbringen mussten.

< .  2  3  4  5  6 . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?