Vorschau auf die IE expo China 2018: Chinesischer Biogasmarkt im Kommen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2018)
Eine gute Gelegenheit, sich dem chinesischen Biogasmarkt zu präsentieren, ist die IE expo China. Die nächste Auflage von Asiens größter Umwelttechnologiemesse findet vom 3. bis 5. Mai 2018 in Shanghai statt. Unter den bisherigen Ausstellerunternehmen ist auch der deutsche Anlagenbauer EnviTec Biogas, der an der Messe schon zum fünften Mal teilnimmt.

Wiederaufbau der Biomasseanlage Essenheim nach Brand – Rückblick und Ausblick
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2017)
Die Arbeiten verursacht durch ein Großbrandereignis sind sehr vielschichtig und er-strecken sich mitunter über einen langen Zeitraum. Einmal sind dies Arbeiten im Bereich der Brandbekämpfung und die Anstrengungen zur Schadensminimierung. Beim Wiederaufbau nach Brand ergeben sich ebenso hohe Anforderungen an den Rück-bau der brandgeschädigten Anlagenteile, die Entsorgung der Brandrückstände sowie die eigentliche Wiedererrichtung von Gebäuden und Technik.

Von der Entsorgung zur Versorgung: Paradigmenwechsel bei der Biogutverarbeitung erfordert Kooperation von allen Beteiligten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Die seit 2015 geltende Pflicht zur flächendeckenden Getrenntsammlung von Biogut sorgt vielerorts für steigende Biogutmengen und einen Zubau von Behandlungskapazitäten. Allerdings sind Biogut und die daraus hergestellten Komposte oft verunreinigt. Alle Akteure stehen vor der Herausforderung, bei stark schwankenden Inputqualitäten eine gleichmäßige und hohe Qualität ihrer Produkte sicherzustellen.

Ganz auf Za(c)k: SensorgestĂĽtzte Sortierung fĂĽr sauberen Kompost
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Auf dem Gelände des Biomasse-Kompetenzzentrums der ‚Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK)’ ging eine mehrstufige, sensorgestütze Sortieranlage für Bioabfall in Betrieb. Mit hohem technologischem Aufwand wird das bereinigt, was der Konsument leichtfertig verursacht: eine Fremdstoffentfrachtung, ohne die die vorgeschriebene Kompostqualität nicht erreicht werden kann.

Begehrter Sekundärrohstoff: Rückgewinnung von Salz aus Industrieabwasser wird erprobt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
In der Industrie fällt gelegentlich Abwasser an, das große Mengen Salz enthält. Oft gelangt es in Flüsse und Seen – zum Nachteil der Umwelt. Der Werkstoffhersteller Covestro sucht daher mit Partnern nach neuen Wegen, um das Salz abzutrennen und wiederzuverwerten.

Schaum-Wirbel für schnelles ‚Feuer-Aus’
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
Der Schutz vor besonderen Risiken wie sie in Recycling- oder Abfallverwertungsbetrieben oder auch bei der Produktion und Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten auftreten, erfordern angepasste Schutzkonzepte und Löschverfahren. Das Berliner Unternehmen One Seven of Germany GmbH hat verschiedene Versuche unter realen Bedingen durchgeführt. Dabei sollten besonders im Bereich der Abfallwirtschaft die Risiken für einen Brand erkannt und minimiert werden.

Stahlharter Biss: Schrottscheren lassen sich leicht am Bagger montieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
In der Recycling- und Entsorgungsbranche sind Wertstoffpreise ständig in Bewegung. Dies stellt für Planung und Logistik eine ständige Herausforderung dar. Umso wichtiger sind die effiziente Bearbeitung und der schnelle Umschlag von Schrott. Für effiziente Lösungen bietet die Kiesel GmbH mit Demarec-Schrottscheren leistungsstarke Anbaugeräte in Kombination mit dem passenden Trägergerät von Hitachi.

Der Oderteich – Untersuchung und Instandsetzung einer 300 Jahre alten Talsperre
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2017)
Am Oderteich, einer der ältesten Talsperren Deutschlands, wurde ein erheblicher Schaden an der Grundablasskonstruktion festgestellt.

Schlammtrocknung spart Kosten: In der Schweizer KVA Linth wurde eine Kondensationstrocknungsanlage installiert
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Die bei der Rauchgasreinigung anfallenden schwermetallhaltigen Abwasserschlämme gelangen nach der mechanischen Entwässerung als Sekundärrohstoff in die Hüttenbetriebe. Viel Geld wird gezahlt für die immer noch stark wasserhaltigen Schlämme. Hier bietet die Schlammtrocknung eine enorme Möglichkeit, Kosten zu sparen, wie das Beispiel der Müllverbrennungsanlage KVA Linth im schweizerischen Niederurnen zeigt.

Mit Backpulver, Klärschlamm und neuer Dampfturbine: Energieversorgung Offenbach AG bringt MHKW auf den aktuellen Stand der Technik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) optimiert derzeit für etwa 50 Mio. Euro ihr Müllheizkraftwerk (MHKW) an der Dietzenbacher Straße zwischen Offenbach und Heusenstamm. Dabei gliedert sich das Projekt in zwei Phasen: Zunächst wurde die Anlage auf den aktuellen Stand der Technik gebracht, und es wurde eine Effizienzsteigerung bei der bgasreinigung erreicht. In einer zweiten Phase soll zu den bestehenden drei Verbrennungslinien eine vierte für Monoklärschlamm hinzukommen.

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

LeichtweiĂź-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig