Der Umsetzungsprozess des Abfallvermeidungsprogramms aus Sicht des Bundes
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2017)
Ausgangslade /Abfallvermeidungsprogramm (AVP) Umsetzungsprozess Kommunikation/ Akteursaustausch Wiederverwendung Lebensmittelabfälle Produktion Produktionsgestaltung Bewertung und Weiterentwicklung AVP Indikatoren Bewertungsprozess

Qualitätsmanagement im Anlagenbetrieb – Problemfälle und Lösungsansätze
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Innerhalb der Unternehmensgruppe REMONDIS werden diverse Bioabfallbehandlungsanlagen betrieben. Zum Teil im Eigentum der Unternehmensgruppe, zum Teil aber auch in Beteiligungsgesellschaften mit kommunalen Partnern oder privaten Mitgesellschaftern. Um die Problemfelder im Qualitätsmanagement einzugrenzen, sollten diese zunächst in verschiedene Abschnitte aufgeteilt werden, denen in diesem Vortrag verschiedene Abschnitte gewidmet sind sollten. 1. Bewertung des Eingangsmaterials, 2. Öffentlichkeitsarbeit der entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften, 3. Technik in der Aufbereitung, 4. Qualitätsmanagement im Produktbereich. Mit dieser Aufteilung wird versucht, die einzelnen Teilabschnitte einzugrenzen und Lösungen zur Optimierung der gesamten Betriebsabläufe zu erkennen.

Müllentsorgung on demand: Mit einer Handy-App lassen sich Entsorgungsaufträge einfach erstellen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Apps in der Entsorgungsbranche haben sich längst auch in kleinen Kommunen etabliert. Die Firmengruppe mit der Dachmarke ,DU:Willkommen in der Umwelt‘ geht einen Schritt weiter. Die zur Gruppe gehörende ,Entsorgung und Transport GmbH‘ aus Göppingen ließ eine App entwickeln, die kommunizieren kann. Kunden beauftragen mit dem Handy eine Leerung des Abfallbehälters beim Dienstleister. Und das ist nicht alles.

Mit dem Bohrer in den Ballen: Qualitätskontrolle von Recyclingballen bedarf der richtigen Methode
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
An der österreichischen Montanuniversität Leoben haben Wissenschaftler ein neues Verfahren zur Qualitätskontrolle von Recyclingballen entwickelt. Ziel des Projektes war es, eine Methode zur repräsentativen Probenahme aus Ballen zu entwickeln und zu testen. So schwierig die Beprobung der grobstückigen Materialien ist, mit der direkten Ballenbeprobung konnte eine deutliche Verbesserung des technischen Status Quo erreicht werden.

LNG im Schwerlastverkehr – eine Alternative!
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
LNG (Liquefied Natural Gas) wird im straßengebundenen Warentransport, wie z. B. im Schwerlastverkehr, weltweit als Alternative zu konventionellen flüssigen Kraftstoffen betrachtet. In Deutschland und Europa kann LNG aus fossilen Quellen zudem als Brückenlösung für einen zukünftig dekarbonisierten Verkehr im europaweiten Kontext mit geringem Aufwand an benötigter Infrastruktur dienen.

Wissens-Update in Karlsruhe: Vorschau auf die Demo-Doppelmesse ‚recycling aktiv’ und ‚TiefbauLive’
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2017)
Dröhnende Motoren, krachendes Material, Maschinen in voller Aktion – die faszinierenden Live-Vorführungen machen die Demo-Doppelmesse ‚recycling aktiv’ und ‚TiefbauLive’, die vom 27. bis 29. April 2017 auf dem Gelände der Messe Karlsruhe stattfindet, zu etwas Besonderem.

Cateringabfälle auf neuen Wegen: Flughafen Gatwick mit moderner Abfallentsorgungsanlage für Biomasse
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2017)
Am britischen Flughafen London Gatwick nahm die Deutsche Post DHL Group Ende März eine Müllsortier- und Verwertungsanlage in Betrieb, die nach Einschätzung von DHL weltweit die erste ist, bei der Abfälle vom Flughafen aber auch Essens- und Verpackungsabfälle aus Flugzeugen unweit des Rollfeldes thermisch genutzt werden.

Markt unter Druck
© Rhombos Verlag (3/2017)
Angesichts anhaltender Entsorgungsengpässe gibt es in Deutschland Projekte zur Errichtung neuer Verbrennungskapazitäten.

Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2016)
Seit 01.01.2015 besteht die Pflicht zur getrennten Erfassung überlassungsfähiger Bioabfälle, die in der öffentlichen Diskussion häufig mit dem Angebot einer Biotonne gleichgesetzt wird. Gartenabfall kann in großen Mengen sowie bei großer Stückgröße jedoch häufig nicht über die Biotonne entsorgt werden. Dies ist, insbesondere wenn das gesammelte Biogut in einer Vergärungsanlage behandelt wird, auch erwünscht. Daher sollte der getrennten Erfassung von Grüngut, auch im Hinblick auf eine optimierte Verwertung unter Abtrennung der holzigen Bestandteile zur Verbrennung und Nutzung der krautigen Bestandteile als Strukturmaterial für eine Kompostierung, eine ebenso große Bedeutung wie der Biotonne zukommen, was jedoch nicht überall der Fall ist.

P-Cycle: Mit Algen zu einem geschlossenen Phosphorkreislauf - Das Pilot-Projekt PRiMA
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Neben wenigen, noch nicht vollständig ausgereiften, technischen P-Recyclingmethoden aus Klärschlamm, stehen auch biologische Recyclingtechnologien im Blickpunkt der Wissenschaft. Dabei sind neben Bakterien auch Algen als potentielle P-Speicher von Interesse. Das hier aufgezeigte Pilotprojekt leistet dazu einen Beitrag, das Up-Scaling dieser Option genauer zu untersuchen und im Feldmaßstab zu validieren.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig