Hohes Wertschöpfungspotenzial
© Rhombos Verlag (6/2017)
Die „Martin Slagline“ kombiniert den trockenen Austrag und die Aufbereitung von Rostschlacke

Wertvolle Reserven
© Rhombos Verlag (6/2017)
FĂŒr die Gewinnung von strategischen Wertstoffen aus den AufbereitungsrĂŒckstĂ€nden von Autoabgaskatalysatorschlacken werden neue AnsĂ€tze untersucht

BewÀhrte ErgÀnzung
© Rhombos Verlag (6/2017)
Der Elektrolichtbogenofen besitzt ein großes Potential fĂŒr eine effiziente MetallrĂŒckgewinnung aus NE-Metallschlacken

Verbrennung ist obligatorisch: Gebrauchte GefahrgutbehÀlter verdienen besondere Aufmerksamkeit
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2017)
Bei der Entsorgungskette von Kunststoffverpackungen, in denen gefĂ€hrliche Stoffe transportiert wurden, ergeben sich aufgrund deren UnverwĂŒstlichkeit zwei Herausforderungen: Sowohl der Gefahrstoff, der sich möglicherweise als Reststoff noch in der Verpackung befindet, als auch das Plastik selbst, dĂŒrfen nach der Entsorgung nicht die Umwelt belasten. Als einzige Option bleibt in der Regel nur die Verbrennung.

Dem Röntgenauge entgeht nichts: Kontaminationen in Armaturen rasch erkennen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2017)
Mit Hilfe eines Röntgenfluoreszenz (RFA)-HandgerÀts lÀsst sich die Metallzusammensetzung von Metallarmaturen und -leitungen analysieren und somit rasch die Quelle von Bleikontaminationen ermitteln.

Wertstofftonne im Gebietsteilungsmodell
© IWARU, FH MĂŒnster (2/2017)
Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz sind ab dem 01.01.2015 die StNVP aus Metall und Kunststoff getrennt von sonstigen HaushaltsabfÀllen zu sammeln.

Nicht nur eine Frage der Technik
© Rhombos Verlag (12/2016)
In erster Linie bestimmen Materialmenge und deren Marktwert den Stellenwert und die Limitierungen des Recyclings von Technologierohstoffen

Konditionierung und Recycling aluminiumhaltiger Reststoffe minderer QualitÀt
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2016)
Die innerbetriebliche KreislauffĂŒhrung sowie das Recycling von Schrotten haben sich in den Industriestaaten bereits seit vielen Jahrzehnten etabliert. Verunreinigte Reststoffe, SchlĂ€mme und StĂ€ube werden jedoch, unabhĂ€ngig von ihrem Metallgehalt, in vielen FĂ€llen noch einer technisch einfachen Deponierung zugefĂŒhrt, wobei die enthaltenen Wertmetalle verloren gehen.

Recycling von Metallen aus Abfallbeizen
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2016)
In chemisch-physikalischen Anlagen zur Behandlung von anorganischen, gefĂ€hrlichen und meist flĂŒssigen AbfĂ€llen (CPA-Anlagen) werden u.a. Metallbeizen aus der metallverarbeitenden Industrie neutralisiert, in eine feste und eine flĂŒssige Fraktion separiert und diese entsprechend entsorgt. Mit dem derzeitigen Wissensstand ist im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und den Umweltschutz bei der Behandlung und Entsorgung eine Verbesserung möglich. Dazu braucht es neue innovative AnsĂ€tze zur Aufbereitung der AbfĂ€lle in Hinblick auf eine Verwertung der enthaltenen Metalle. FĂŒr eine Verwertung geeignet erscheinen die Metalle Al, Cu, Fe, Mo, Ni, Pb, Pd, Sn, V und Zn.

Effizienz von Extraktionsverfahren bei der Metallentfrachtung von MVA-Flugaschen
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2016)

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?