Einfluss von Verbundkonstruktionen auf das Recycling von Altfahrzeugen
© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
An der Hochschule Amberg-Weiden wurde im Rahmen eins BMBF-Verbundprojektes unter Leitung der FH Aachen die Recyclingeignung neuartiger Stahl-Aluminium-Verbundprofile (VarioStruct®-Profile) für den Automobilbau untersucht. Zentrale Frage war, inwieweit die Metallverbunde mit der üblichen Aufbereitungstechnik für Altfahrzeuge aufgeschlossen und separiert werden können.
MĂĽllschlucksauger: HausmĂĽllbeseitigung funktioniert auch unterirdisch© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Der schwedische Abfall-Entsorger Envac hat schon in den 1960er Jahren ein System entwickelt, bei dem der Müll über unterirdische Röhren per Druckluft zu Sammelstationen transportiert wird. Das System scheint deutliche Kostenvorteile gegenüber der konventionellen Müllabfuhr zu haben.
Alles nur im Wettbewerb: Die AGVU nimmt Stellung zur Wertstofftonne© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Seit Monaten wird um eine fest erwartete Neuerung im deutschen Abfallrecht vor allem zwischen privatwirtschaftlichen und kommunalen Interessensvertretern gestritten: die Einführung einer Wertstofftonne, in der neben Verpackungsabfällen weit mehr Wertstoffe erfasst werden sollen. Kürzlich hat sich auch die Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) zu Wort gemeldet, die die Interessen der Packmittelerzeuger und abpackendenden Industrie bündelt.
bifa-Text Nr. 48: Ressourcennutzung optimieren – Mitarbeiter qualifizieren© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2010)
Im Auftrag des Zentrum für betriebliches Weiterbildungsmanagement (zbw) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa), inwieweit das Thema „Materialeffizienz“ bereits Eingang in die Strategien bayerischer metallverarbeitender Unternehmen gefunden hat. Dazu befragten die Projektmitarbeiter 50 Unternehmensvertreter und Fachleute aus Verbänden und einschlägigen Instituten.
Recycling aus der Sicht eines integrierten Aluminiumkonzerns – Rohstoffe, Technologie, Qualität© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (5/2010)
In unserer Gesellschaft ist die Nutzung von Metallen unverzichtbar. Infrastruktur, Energieübertragung, Mobilität und Transport, Information und Kommunikation sowie Nahrungsmittelversorgung sind wichtige Beispiele. Bevölkerungswachstum, längere Lebenserwartung und das Streben der Entwicklungsländer nach einem höheren Wohlstandsniveau werden die Nachfrage weiter steigern. Produkte und Dienstleistungen müssen daher mit minimalem Ressourceneinsatz und Abfallaufkommen erzeugt bzw. erbracht werden, wobei Recycling ein Schlüsselelement in der Nachhaltigkeitsstrategie darstellt.