Neue Anforderung an Quoten – Möglichkeiten und Grenzen moderner LVP-Sortieranlagen© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
der folgende Beitrag anlässlich des Kasseler Abfall- und Ressourcenforums beschäftigt sich mit Daten und Fakten der LVP-Sortieranlangen des Hauses Lobbe. Dabei ist festzustellen, dass große und leistungsfähige LVP-Sortieranlagen auf aktuellem Stand der Technik grundsätzlich dazu in der Lage sind, die ab dem 01.01.2019 gesetzlich geforderte Recyclingquote von > 50 % zu erreichen.
Kreislaufwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die Weichen fĂĽr mehr Recycling sind gestellt. Gab es frĂĽher noch einen heftigen Meinungskampf zwischen Verbrennern und Recyclern, so ist dieser Streit inzwischen von der Politik eindeutig entschieden worden.
Recycling-Quoten in Deutschland – Schaffen wir die europäischen Recyclingziele?© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
FĂĽr das Abfallpaket der EU-Kommission wurde im Trilogverfahren zwischen EU Kommission, Parlament und Rat in BrĂĽssel im Dezember 2017 eine Einigung erreicht.FĂĽr die Recyclingquoten werden fĂĽr die Jahre 2025 und 2030 erst 60 % und dann 65 % festgelegt und die Berechnungsmethode modifiziert.
Short wave infrared hyperspectral imaging based procedures for quality control of recycled aggregates from end-of-life concrete© ANTS - Institut fĂĽr anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (3/2018)
Recycling of demolition waste (DW) can contribute to secure ample supplies of concrete aggregates for high-value "green concrete" production, limiting the non-renewable resources exploitation that cause several environmental (i.e. land loss, impacts and pressures due to quarry activities, etc.) and economical (i.e. costs linked to transport, waste of materials still usable, etc.) drawbacks (Lotfi et al., 2014; Di Maria et al., 2016; Vefago and Avellanda, 2013).
Non-ferrous scrap metals classification by hyperspectral and multi-energy X-ray transmission imaging© ANTS - Institut fĂĽr anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (3/2018)
The European environmental initiative on raw materials has recently promoted the efforts in recycling and recovery of metal alloys. Extraction of purified higher-value alloy streams from non-ferrous metal waste turned out to be a challenging task due to the diversity of alloys and the resemblance in their physical properties.
RĂĽckblick auf 12. Eco Expo Asia in Hong Kong: Umweltgerechte Ver- und Entsorgung einer Megacity© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2018)
Vom neuen Hyundai IONIQ Elektroauto über Urban Farming bis zur Nano Bubble-Technik für Wasserhähne reichte das breite Spektrum umweltfreundlicher Produkte und Technologien auf der Eco Expo Asia. In zehn Produktzonen stellten 340 Aussteller vom 26.-29. Oktober 2017 ihre Entwicklungen für Energieeffizienz, Transport, Abfallbehandlung und -recycling, Wasseraufbereitung und Qualitätsmanagement vor. Unter den 14 internationalen Gemeinschaftsständen war erstmals auch ein von Bayern International organisierter Pavillon mit dem Schwerpunkt Wasserqualitäts-Management vertreten.
MaĂźnahmen zur Abfallvermeidung im Landkreis Miesbach© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2017)
Projekte im Landkreis Miesbach 2016/17
1. Betrieb eines Flohmarktes auf dem Gelände des Wertstoffzentrums
2. Aktion Gebraucht und Gut in Zusammenarbeit mit der Diakonie Oberbayern, den Oberland Werkstätten, BRK
3. Abfallvermeidungsprojekt mit weiterfĂĽhrenden Schulen
4. Umstellung des Reklamationsverfahrens auf papierlos seit 1.1.2016
MaĂźnahmen zur Abfallvermeidung im Landkreis Bayreuth© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2017)
Verfahrensanweisung im Umgang mit Abfällen
Förderung von Strategien zur Abfallbeseitigung, zum Beispiel:
Mehrweggebot bei Veranstaltungen
Abfallarme Beschaffung (Mehrwegflasche, Recyclingpapier)
Papiersparendes BĂĽro Elektronische Akte
Verwendung wiederbefĂĽllbarer Tonerkatuschen fĂĽr Drucker sowie Stifte mit austauschbarer Miene
usw...
Die Börse fĂĽr historische Baustoffe des Landkreises Aschaffenburg© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2017)
Neues Leben für alte Baumaterialien – Wiederverwenden statt entsorgen „Täglich fallen in Deutschland bei Renovierungs- und Abbrucharbeiten unzählige Tonnen von alten Baumaterialien an. Wurden diese in der Vergangenheit unsortiert auf Deponien abgelagert, so werden heute die meisten Baustoffe immerhin verwertet...