Recycling-Quoten in Deutschland – Schaffen wir die europäischen Recyclingziele?© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
FĂĽr das Abfallpaket der EU-Kommission wurde im Trilogverfahren zwischen EU Kommission, Parlament und Rat in BrĂĽssel im Dezember 2017 eine Einigung erreicht.FĂĽr die Recyclingquoten werden fĂĽr die Jahre 2025 und 2030 erst 60 % und dann 65 % festgelegt und die Berechnungsmethode modifiziert.
Short wave infrared hyperspectral imaging based procedures for quality control of recycled aggregates from end-of-life concrete© ANTS - Institut fĂĽr anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (3/2018)
Recycling of demolition waste (DW) can contribute to secure ample supplies of concrete aggregates for high-value "green concrete" production, limiting the non-renewable resources exploitation that cause several environmental (i.e. land loss, impacts and pressures due to quarry activities, etc.) and economical (i.e. costs linked to transport, waste of materials still usable, etc.) drawbacks (Lotfi et al., 2014; Di Maria et al., 2016; Vefago and Avellanda, 2013).
Non-ferrous scrap metals classification by hyperspectral and multi-energy X-ray transmission imaging© ANTS - Institut fĂĽr anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (3/2018)
The European environmental initiative on raw materials has recently promoted the efforts in recycling and recovery of metal alloys. Extraction of purified higher-value alloy streams from non-ferrous metal waste turned out to be a challenging task due to the diversity of alloys and the resemblance in their physical properties.
Die kommunale Selbstverwaltung in der Europäischen Union© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2018)
Mit dem Reformvertrag von Lissabon hat sich, jedenfalls in rechtlicher Hinsicht, einiges im Verhältnis des Unionsrechts zur kommunalen Selbstverwaltung geändert. Das unionsrechtliche Primärrecht zeigt seitdem eine gewisse Achtung der kommunalen Selbstverwaltung, soweit diese nach den verfassungsrechtlichen Strukturen einesMitgliedstaates gewährleistet ist.
Die Verbindlichkeit des Rechts© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2018)
Eberhard Schmidt-Aßmann, dem diese Überlegungen in langjähriger kollegial- freundschaftlicher Verbundenheit gewidmet sind, fragt beharrlich nach dem vorhersehbaren, aber gegenwartsgerecht wirkenden Recht, nach der Rationalität des in seinem Herkommen verstandenen, aber auf Fortbildung angelegten Gesetzes.