Recycling-Quoten in Deutschland – Schaffen wir die europäischen Recyclingziele?
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
FĂĽr das Abfallpaket der EU-Kommission wurde im Trilogverfahren zwischen EU Kommission, Parlament und Rat in BrĂĽssel im Dezember 2017 eine Einigung erreicht.FĂĽr die Recyclingquoten werden fĂĽr die Jahre 2025 und 2030 erst 60 % und dann 65 % festgelegt und die Berechnungsmethode modifiziert.

Short wave infrared hyperspectral imaging based procedures for quality control of recycled aggregates from end-of-life concrete
© ANTS - Institut fĂĽr anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (3/2018)
Recycling of demolition waste (DW) can contribute to secure ample supplies of concrete aggregates for high-value "green concrete" production, limiting the non-renewable resources exploitation that cause several environmental (i.e. land loss, impacts and pressures due to quarry activities, etc.) and economical (i.e. costs linked to transport, waste of materials still usable, etc.) drawbacks (Lotfi et al., 2014; Di Maria et al., 2016; Vefago and Avellanda, 2013).

Non-ferrous scrap metals classification by hyperspectral and multi-energy X-ray transmission imaging
© ANTS - Institut fĂĽr anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (3/2018)
The European environmental initiative on raw materials has recently promoted the efforts in recycling and recovery of metal alloys. Extraction of purified higher-value alloy streams from non-ferrous metal waste turned out to be a challenging task due to the diversity of alloys and the resemblance in their physical properties.

Zur kognitiven Dimension einer als Steuerungswissenschaft verstandenen Verwaltungsrechtswissenschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2018)
Das Beispiel des Umweltrechts

Die kommunale Selbstverwaltung in der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2018)
Mit dem Reformvertrag von Lissabon hat sich, jedenfalls in rechtlicher Hinsicht, einiges im Verhältnis des Unionsrechts zur kommunalen Selbstverwaltung geändert. Das unionsrechtliche Primärrecht zeigt seitdem eine gewisse Achtung der kommunalen Selbstverwaltung, soweit diese nach den verfassungsrechtlichen Strukturen einesMitgliedstaates gewährleistet ist.

Die Verbindlichkeit des Rechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2018)
Eberhard Schmidt-Aßmann, dem diese Überlegungen in langjähriger kollegial- freundschaftlicher Verbundenheit gewidmet sind, fragt beharrlich nach dem vorhersehbaren, aber gegenwartsgerecht wirkenden Recht, nach der Rationalität des in seinem Herkommen verstandenen, aber auf Fortbildung angelegten Gesetzes.

Zum Verhältnis von Bund, Ländern und Kommunen in der Umweltgesetzgebung – Nochmals § 16 EEWärmeG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2018)
In Germany, environmental legislation falls to a large extent within the federal government’s legislative powers. But for the implementation of its aims the legislative power of the Laender and local communities is needed as well.

Die Bedeutung der Neufassung des Umweltrechtsbehelfsgesetzes vom 29. Mai 2017 fĂĽr das Raumplanungs- und Baurecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2018)
Mit dem Gesetz zur Anpassung des Umweltrechtsbehelfsgesetzes und anderer Vorschriften an europa- und völkerrechtliche Vorgaben vom 29.5.2017 versucht der Gesetzgeber zum nun mehr dritten Mal, der völker- und unionsrechtlichen Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland nachzukommen, einen effektiven Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten sicherzustellen.

„Marginalisierung durch Überdogmatisierung“ – Gefahr und Chance für das Umweltrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2018)
Mit den in der Ăśberschrift dieses Aufsatzes zitierten Worten warnt Eberhard Schmidt-AĂźmann vor einer zu starken Verfeinerung der Ermessenslehre.

Schutz der natürlichen und der gesellschaftlichen Umwelt – zum Vergleich von Umweltrecht und Digitalisierungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2018)
This article aims to examine structural similarities and characteristics of two particular areas of law: the legal protection of the natural environment, and how the legal system responds to the current digital transformation of society.

< . . .  4  5  6  7  8 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

LeichtweiĂź-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll