Vom Saulus zum Paulus: Am PET-Recycling scheiden sich die Geister© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Wenn es um die Umwelt geht, verstehen die Deutschen keinen Spaß. Als gefühlte Öko-Weltmeister beargwöhnen sie alles, was ihnen nicht grün ist. Die PET-Plastikflasche etwa hat immer noch einen zweifelhaften Ruf, auch wenn es Recyclingverfahren gibt. Mehrere davon buhlen um die Gunst der Entsorger. Teil 2 der PET-Betrachtung.
Eingeschränkte Planungssicherheit© Rhombos Verlag (8/2010)
Die Rohstoffmärkte und die Verfügbarkeit von Primär- und Sekundärrohstoffen unterliegen weiterhin starken zyklischen Schwankungen
Erzielung einer hohen Energieeffizienz im EBS-Kraftwerk Stavenhagen© Wasteconsult International (6/2010)
Betreiber des EBS HKW Stavenhagen ist die Nehlsen Heizkraftwerke GmbH & Co. KG. Das EBS HKW versorgt seit Sommer 2007 den Kartoffelprodukte-Hersteller Pfanni in Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampf und Strom. Energielieferant und Abnehmer liegen lokal eng beieinander. Vom Pfanni-Werk Stavenhagen und vom EBS HKW nicht benötigte elektrische Energie wird in ein externes Netz eingespeist.
Rohstoffmärkte und VerfĂĽgbarkeit von Primär- und Sekundärrohstoffen© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Nach dem Rohstoffboom in den Jahren 2003 bis 2008 schlug die Stimmung auf den Rohstoffmärkten im Zuge der Finanzmarktkrise mit Höhepunkt im Oktober 2008 rapide um. Infolge der Finanzmarktkrise entstand eine massive Kreditklemme, die Industrieproduktion sank und eine deutliche Verlangsamung des Weltwirtschaftswachstums BIP von 3,7 % im Jahr 2007 auf -2,1 % im Jahr 2009 waren die Folge. Noch stärker als in vergangenen Wirtschaftszyklen brachen die Rohstoffpreise für Industriemetalle massiv ein. Bei den auf der Londoner Metallbörse gehandelten Metallen fielen die Preise im Zeitraum März bis Dezember 2008 um 43 % (Zinn) bis 96 % (Nickel).
Entwicklungen zur Aufbereitung und Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Die zur Umsetzung des Verwertungsgebotes für Abfälle erforderliche technische Infrastruktur ist inzwischen in der Bundesrepublik Deutschland sowohl auf Seiten der mechanischen Aufbereitung als auch der energetischen Verwertung in großem Umfang aufgebaut worden. Obwohl der Aufbau von Verwertungskapazitäten noch nicht abgeschlossen ist, werden bereits Überkapazitäten prognostiziert.
Die Steuer soll’s richten - Mehrwegsysteme auf dem RĂĽckzug© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Die Mehrwegquote für Getränke-Verpackungen befindet sich im freien Fall. Nur noch jede zweite Flasche wird wieder befüllt. Dieser Trend ist nur durch eine materialspezifische Umweltsteuer umzukehren, ist der Naturschutzbund Deutschland (NABU) überzeugt.