ProgRess II – Weichenstellung für eine moderne Kreislaufwirtschaft© Rhombos Verlag (2/2016)
Vier Jahre nachdem das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) verabschiedet wurde, ist dessen Nachfolger, ProgRess II, auf der Zielgerade angekommen. Im Verlauf der Fortschreibung und Weiterentwicklung ist das Programm insbesondere in den zurückliegenden anderthalb Jahren durch eine rege Partizipation gereift.
Gebäude als Minen - Paradigmenwechsel bei Rückbau und Recycling© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2015)
Die über 20 Millionen Gebäude in Deutschland können als anthropogen entstandene Minen für Rohstoffe verstanden werden. Die Erfassung und Sicherung von Informationen über die verbauten Stoffe während des Gebäudelebens sind dabei von besonderer Bedeutung.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Recycling per Mausklick – Der Beitrag des Internet zum Urban Mining© IWARU, FH Münster (2/2015)
Rohstoffe sind knapp. Das Internet bietet die Chance ausgediente Produkte mit chirurgischer Präzision aus dem Markt zu nehmen und einer hochwertigen Verwertung zuzuführen. Diesem, vom Autor als Recy-Commerce bezeichneten Geschäftsmodell, stehen häufig rechtliche Rahmenbedingungen entgegen. Seine Forderung: Qualifizierten Unternehmen soll es erlaubt werden Abfälle aus privaten Haushaltungen anzukaufen und zu verwerten.
Mantelverordnung: Gleichklang von Kreislaufwirtschaft/Ressourcenschonung und Boden-/Grundwasserschutz© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2014)
Mit einer sogenannten Mantelverordnung sollen bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Abfällen verankert werden, die sicherstellen, dass die Zielstellungen des Kreislaufwirtschafts-, Wasser-und Bodenschutzrechts gewährleistet und Erleichterungen für den Vollzug und die Wirtschaft geschaffen werden. Konzeptionell bewährt hat sich dafür das Geringfügigkeitsschwellenwertkonzept der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) aus dem Jahr 2004, welches definiert, wann eine Änderung der Beschaffenheit des Grundwassers als geringfügig im Sinne des Besorgnisgrundsatzes einzuschätzen ist.
Monitoring von Klärschlammaschen© Rhombos Verlag (8/2014)
Die Aschen aus der separaten Verbrennung von Klärschlamm in Deutschland besitzen ein großes Potential für die Phosphorrückgewinnung
Interessante Aufschlüsse - Die UMTEC-Methode zur Bestimmung der Metallgehalte in MVA-Schlacken liefert exakte Ergebnisse© Rhombos Verlag (8/2014)
Abfälle wurden bis vor wenigen Jahren überwiegend aus der Schadstoffperspektive betrachtet und als umweltschädlich angesehen. Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Abfälle auch als Sekundärrohstoffe betrachtet werden können (Ressourcenperspektive). Die Separatsammlung stellt eine Möglichkeit dar, Wertstoffe aus Abfällen zu gewinnen. In diesem Fall führt der Konsument stark wertstoffhaltige Abfallfraktionen einer direkten Verwertung zu (etwa Altmetalle, Elektronikschrott oder Batterien). Dennoch verbleiben im Haus- und Gewerbemüll noch erhebliche Mengen an Wertstoffen, insbesondere Metalle.
Aus Wasser und Asche© Rhombos Verlag (6/2014)
Die Forschungsinitiative P-REX will die Entwicklung von effizienten technischen Lösungen des Phosphor-Recyclings aus Abwasser in Europa beschleunigen