Aufbereitung und Verwertung in einer Hand – Qualität garantiert?© IWARU, FH Münster (2/2013)
Die Steinbeis Unternehmensgruppe betreibt am Standort Glückstadt eine Papierfabrik zur Produktion von Magazin und Büropapier. Insgesamt werden ca. 270.000 Tonnen Papier auf 100 % Altpapierbasis hergestellt. Die 325 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2011 einen Umsatz von 185 Mio. € (Exportquote 42%).
Online-Analytik für Ersatzbrennstoffe mit NIR-Technik© IWARU, FH Münster (2/2013)
Für Ersatzbrennstoffe gibt es verschiedene Qualitätsanforderungen wie beispielsweise Chlor- und Wassergehalt oder Heizwert. Nach derzeitigem Stand der Technik werden kleine Probenmengen einer Charge im Labor u.a. auf die erwähnten Parameter untersucht. Das Problem dabei sind jedoch die zeitverzögerten Ergebnisse, sodass der Prozess nicht direkt und zeitnah gesteuert werden kann. Eine Lösung hierfür bietet die Online-Analyse mittels Nahinfrarotspektroskopie. Anhand von statistisch hinterlegten Daten findet mit Hilfe von Materialinformationen, welche über das charakteristische Spektrum ausgelesen werden, eine Abschätzung von Heizwert, Wasser und Chlorgehalt statt. Eine permanente Messung und Überwachung des Materialstroms wird mit dem Online-Analyse System gewährleistet.
Vom Entsorger zum Rohstofflieferanten - Eine Betrachtung aus Sicht des Supply Chain Management© IWARU, FH Münster (2/2013)
Für eine ressourceneffiziente Wirtschaft müssen zukünftig neue Wertstoffkreisläufe erschlossen werden – eine Maßgabe, die sich in Deutschland mit der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes widerspiegelt. Hierin verankert ist die fünfstufige Abfallhierarchie, die eine Stufenfolge aus Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling und sonstiger, u. a. energetischer Verwertung von Abfällen vor einer Abfallbeseitigung festlegt, wobei die höherwertige Maßnahme den Vorzug erhalten soll.
Im Ländervergleich© Rhombos Verlag (2/2013)
Über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kapazitäten von Ersatzbrennstoff-Kraftwerken in Deutschland und Österreich liegen aktuelle Daten vor
Einsatz und Entwicklung von alternativen Brennstoffen – Stand der Technik und Innovationen© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2012)
Die Zement- und Kraftwerksindustrie stellt aufgrund der sehr energieintensiven Prozesse grundsätzlich ein enormes Potenzial zur Substitution von Primärbrennstoffen durch nachhaltige und umweltschonende alternative Brennstoffe dar. Der Zementherstellungsprozess bietet aus verfahrenstechnischen Gründen in der Regel die besten Voraussetzungen für eine hohe Substitutionsrate dar.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Wenn präzise nicht genug ist: Wiegen per Smartphone© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
In diesem Jahr präsentiert die Bitzer Wiegetechnik GmbH aus Hildesheim ihr umfangreiches Waagen- und Softwareprogramm speziell für die Bereiche Abfall und Recycling sowie erneuerbare Energien.