Heizen mit Bonus: Katalysatoren gegen Formaldehyd© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2012)
Die Fragen, wie Blockheizkraftwerke (BHKW), die mit Bio- oder Erdgas betrieben werden, eine effektive Verstromung bei geringen Emissionen erreichen können, beschäftigt nicht erst seit dem Einläuten der Energiewende BHKW-Entwickler und -Betreiber.
Die neue Kompostierungs- und Vergärungsanlage Würselen© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Die AWA Entsorgung GmbH betreibt seit 1995 eine Kompostierungsanlage zur Verarbeitung von Bioabfällen. Seit Anfang Januar 2012 wurde die Anlage um eine Vergärungsstufe nach dem KOMPOFERM-System der Firma Eggersmann erweitert. Damit steigt die Kapazität von bisher ca. 11.000 Tonnen auf eine Durchsatzleistung von < 30.000 Tonnen. Insgesamt hat die AWA Entsorgung GmbH über den Gesellschaftseigner, den Zweckverband Entsorgungsregion West, einen Zugriff auf ca. 62.000 Tonnen Bioabfälle pro Jahr.
Untersuchungen zum substratabhängigen Schadstoff- und Emissionspotenzial in anaeroben Abbauprozessen© DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (3/2012)
Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Sammlung und Verwertung biogener Abfälle verdeutlichen, dass Siedlungs- und Gewerbeabfälle biogenen Ursprungs künftig vermehrt in Vergärungsanlagen oder Kompostierungsanlagen mit vorgeschalteter Vergärungsstufe der energetischen Nutzung zugänglich gemacht werden sollen. Die aktuellen Diskussionen hinsichtlich der Emissionen im Biogasprozess stehen dieser Entwicklung jedoch kontraproduktiv gegenüber.
Turbulentes Finale: Novellierung der Bioabfallverordnung© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2012)
Akribisch und in ungewöhnlich harmonischer Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Verbänden ist die Novellierung der Bioabfallverordnung vorbereitet worden. Dann sorgte der Bundesrat mit zahlreichen Änderungen in letzter Minute doch noch für Turbulenzen.
Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.
Die Klimaschutzinstrumente der Europäischen Union© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die weitere Entwicklung der CO2-Emissionen wird durch nur einige wenige
Faktoren bestimmt. Doch wie lassen sich die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich wie (wirtschafts)politisch durchsetzen?
Nachhaltige Produktion und Nutzung von Biogas: Quo vadis?© Fachverband Biogas e.V. (2/2010)
Die stetig wachsende Zahl vor allem großer Biogasanlagen trägt zu Konflikten mit anderen Nachhaltigkeitszielen im Bereich Natur-, Boden- und Gewässerschutzes bei. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Fragestellungen zu den ökologischen Auswirkungen der Produktion und Nutzung von Biogas und gibt Empfehlungen, wie eine nachhaltige Biogasproduktion künftig gestaltet werden kann.
Treibhausgasemissionen landwirtschaftlicher Produktionssysteme© Fachverband Biogas e.V. (2/2010)
Die Landwirtschaft trägt zur Emission der klimarelevanten Spurengase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) insbesondere durch die pflanzenbauliche Bodennutzung und den damit verbundenen Düngereinsatz sowie die Wiederkäuerhaltung bei. Der Beitrag hat zum Ziel, die Emissionen der pflanzlichen und tierischen Produktion zu identifizieren und Potenziale zur Emissionsminderung aufzuzeigen.
Aktueller Stand der Diskussion zum Immissionsschutz bei der Biogaserzeugung© Fachverband Biogas e.V. (2/2010)
Mit der seit Jahren stetig wachsenden Zahl von Biogasanlagen auf heute ca. 4.300 in Deutschland gewinnen die Themen Emissionen und Immissionsschutz zunehmend an Bedeutung. Für diese Betrachtung soll dabei nur auf die Emissionen über den Luftpfad eingegangen werden.