bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie

Biogas mit Auftrieb - Fachverband Biogas verbreitet Optimismus
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Die hohen Preise für nachwachsende Rohstoffe haben die deutsche Biogasbranche 2007 und 2008 in arge Bedrängnis gebracht. Mit dem Ergebnis der EEG-Novelle und den wieder sinkenden Getreidepreisen sieht der Fachverband Biogas e.V. eine deutliche Verbesserung der Lage spätestens ab Anfang 2009.

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern

Doppelstrategie bei der Entsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die rheinland-pfälzische Landesregierung setzt neben der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm auch auf neue thermische Verfahren

Biodiesel unter Steuerdruck - Der Markt für Biodiesel kämpft ums Überleben
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Während sich der Rohstoff Rapsöl auch in den letzten Wochen nochmals verteuert hat, stagnieren die Abgabepreise für Biodiesel ab Hersteller. Ursache hierfür ist der inzwischen rückläufige Dieselpreis und die Zusatzsteuer auf Biodiesel in Höhe von 6 Cent je Liter.

Kompost und Gärreste auf landwirtschaftlichen Flächen – Technik,
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2007)
Im vorliegenden Beitrag wird ein Vergleich der Düngemittel Kompost und Gärreste hinsichtlich Ausbringungstechnik, Emissionen und Kosten angestellt, die jeweils beim landwirtschaftlichen Einsatz aufkommen. Während Emissionen bei der Verwertung von Kompost kaum eine Rolle spielen, ist bei Gärresten gezielt auf eine Emissionsminderung zu achten.

Orthophosphat im Boden und Gewässer eines Kleineinzugsgebiets des Schweizer Tafeljuras
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2007)
In einem eher extensiv landwirtschaftlich genutzten Kleineinzugsgebiet des Schweizer Tafeljuras wurde der Austrag an gelöstem reaktivem Phosphor (DRP) aus einzelnen Bach-und Dränageabschnitten untersucht.

Immissionsschutzrechtliche Beurteilung von Industriekraftwerken innerhalb von Produktionsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (2/2007)
Bei Investitionsvorhaben, die die Errichtung von industriellen Kraftwerken im räumlichen Verbund mit Produktionsanlagen zum Gegenstand haben, herrscht mitunter Unklarheit über die zutreffende genehmigungs- und sonstige immissionsschutzrechtliche Beurteilung.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
© Rhombos Verlag (1/2006)
Der Emissionsbilanz zufolge trägt die Abfallwirtschaft mengenmäßig nur unwesentlich zur Feinstaubbelastung bei

< . .  3  4  5  6 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?