Verleihung des BWK Umweltpreises NRW 2020 an das Projekt „SchĂŒler bauen fĂŒr Haiti“
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2020)
Unter dem Eindruck der Berichte ĂŒber das schwere Erdbeben in Haiti am 12. Januar 2010 mit hunderttausenden Toten, mehreren hunderttausend Verletzten, etwa zwei Millionen obdachlos Gewordenen und einem Sachschaden, der das jĂ€hrliche Bruttoinlandsprodukt ĂŒbertraf, entstand im Religionsunterricht einer Maurerklasse des Rhein-Maas Berufskollegs Kempen der dringende Wunsch, den Menschen in Haiti Hilfe zukommen zu lassen. Mit einer Spendensammlung wollten sich die Auszubildenden nicht begnĂŒgen. Die InitialzĂŒndung fĂŒr das Projekt „SchĂŒler bauen fĂŒr Haiti“ war der Satz eines Auszubildenden: „Wir sind doch Maurer, wir können HĂ€user bauen!“ Aus dieser „ver-rĂŒckten“ Idee wurde RealitĂ€t.

Industrielle Ressourceneffizienz
© Rhombos Verlag (9/2019)
Aus den r+Impuls-Forschungsvorhaben liegen erste Ergebnisse ĂŒber rechtliche Anforderungen und GeschĂ€ftsmodelle fĂŒr den Betrieb dezentraler Anlagen vor

Entwicklung von Trinkwasser- und Abwasserkonzepten in der Metropolregion Lima/Peru
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2019)
Die Wasserressourcen der Metropolregion Lima sind durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Übernutzung und Verschmutzung einer erheblichen Belastung ausgesetzt. Eine flĂ€chendeckende Versorgung der Bevölkerung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser und SanitĂ€rsystemen zu sichern, stellt die lokalen Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Gemeinsam mit lokalen Akteuren und nationalen Behörden werden Wasserwiederverwendungs-Konzepte als Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele 6.1 fĂŒr Trinkwasser und 6.2 fĂŒr Abwasser und SanitĂ€rversorgung entwickelt.

Wie gelingt der Abschied von unserem linearen Wirtschaftsmodell?
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Trotz erster politischer Erfolge in der jĂŒngeren Vergangenheit steckt die Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Es fehlt an einem klaren Leitbild einer suffizienten, effizienten und generationengerechten Konsum- und Wirtschaftsweise. Eine bessere Produktverantwortung und eine umweltfreundliche Steuerpolitik werden das Ende der aktuellen linearen Wirtschaft einlĂ€uten.

Wie gelingt Kreislaufwirtschaft? Maßnahmen zur Erzielung optimaler Ergebnisse
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Durch das große Interesse am Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz rĂŒckt dieser Tage auch die deutsche Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft stĂ€rker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Die Berichterstattung wird dabei kritischer: Vor allem vermeintlich irrefĂŒhrende Quoten und die Sinnhaftigkeit des Im- und Exports von AbfĂ€llen werden hinterfragt. Dieser Beitrag beschĂ€ftigt sich mit der Frage, wo derzeit noch Probleme bei der Schließung von RohstoffkreislĂ€ufen liegen. Am Beispiel verschiedener nationaler und europĂ€ischer Umweltgesetze wird dargelegt, welche Steine derzeit noch auf dem Weg in Richtung einer echten Kreislaufwirtschaft liegen und welche Maßnahmen nötig sind, um diese Steine aus dem Weg zu rĂ€umen.

Ein Blick zurĂŒck nach vorn
© Rhombos Verlag (3/2019)
Die Ersatzbaustoffverordnung weist konzeptionelle Defizite auf und verstĂ¶ĂŸt gegen das Vorsorgeprinzip

Flugaschen aus der MĂŒllverbrennung - Eine Rohstoffquelle der Zukunft?
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2018)
Mit dem vom BMBF geförderten Verbundvorhaben SESAM „Gewinnung von SekundĂ€rrohstoffen aus Flugaschen der MĂŒllverbrennung“ wurde eine damals noch kaum erforschte LĂŒcke mit der Untersuchung zur RĂŒckgewinnung von wirtschaftsstrategisch relevanten Rohstoffen aus der Flugasche geschlossen.

Kommunale Wasserdienstleistung in trockenen TĂŒchern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung mĂŒssen langfristig sicher sein. Dies erfordert die Bewertung und Steuerung von Gefahrenpotenzialen und Risiken. Daher wurde ein Nachhaltigkeitscontrolling fĂŒr siedlungswasserwirtschaftliche Systeme entwickelt.

Ressourcenverbrauch im Fokus
© Rhombos Verlag (6/2018)
Zum Rohstoffbedarf von Smartphones und deren RecyclingfÀhigkeit liegen neue Daten vor.

Der EU Beitrittsprozess als Chance – Serbien versucht den Sprung zur Kreislaufwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2018)
Mit dem potenziellen Beitritt zur EuropĂ€ischen Union muss Serbien sein derzeitiges Abfallwirtschafts-system in Richtung einer Kreislaufwirtschaft lenken. Serbien hat dazu prioritĂ€re Handlungsfelder identifiziert, in denen eine stĂ€rkere kreislaufwirtschaftliche Orientierung sowohl ökologische als auch sozio-ökonomische Vorteile anstoßen kann.

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

ecovioÂź -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe