Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft – Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel einer Großstadt
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Getrenntsammlung sind die zentralen Themen Hamburger Abfallwirtschaft.

Recycling-Quoten in Deutschland – Schaffen wir die europäischen Recyclingziele?
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
FĂĽr das Abfallpaket der EU-Kommission wurde im Trilogverfahren zwischen EU Kommission, Parlament und Rat in BrĂĽssel im Dezember 2017 eine Einigung erreicht.FĂĽr die Recyclingquoten werden fĂĽr die Jahre 2025 und 2030 erst 60 % und dann 65 % festgelegt und die Berechnungsmethode modifiziert.

Towards smart e-waste demanufacturing Systems exploiting multisensor vision system capabilities
© ANTS - Institut fĂĽr anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (3/2018)
The recycling market, with a yearly growth rate of 10% in the last five years, is one of the key industries for closing material loops and approaching the innovative circular economy paradigm.

Next generation urban mining – Laser-based sensing and sorting of electronic scrap
© ANTS - Institut fĂĽr anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (3/2018)
An overview will be presented on current R&D activities of the European project ADIR – running since 9/2015 - dealing with the automated disassembly, identification, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment. Main focus are end-of-life cell phones and printed circuit boards from server and network electronics.

Non-ferrous scrap metals classification by hyperspectral and multi-energy X-ray transmission imaging
© ANTS - Institut fĂĽr anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (3/2018)
The European environmental initiative on raw materials has recently promoted the efforts in recycling and recovery of metal alloys. Extraction of purified higher-value alloy streams from non-ferrous metal waste turned out to be a challenging task due to the diversity of alloys and the resemblance in their physical properties.

Potenziale mit Schnelltest heben – energetische Optimierung in der Wasserverteilung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2018)
Wasserversorgungsunternehmen (WVU) sind sowohl aus ökonomischen als auch aus ökologischen Aspekten bestrebt, den Energiebedarf der Wasserverteilung zu minimieren.

Kraft-Wärme-Kopplung: Neuen Modellen der Strom und Wärmeerzeugung gehört die Zukunft!
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2018)
Nachhaltiges Handeln ist heute mehr denn je geboten, da alle natĂĽrlichen Ressourcen immer knapper werden.

Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Leitprojekt einer zukunftsfähigen Politik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2018)
Ăśber die im Januar 2017 von der Bundesregierung beschlossene Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wird berichtet.

MaĂźnahmen zur Abfallvermeidung im Landkreis Miesbach
© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2017)
Projekte im Landkreis Miesbach 2016/17 1. Betrieb eines Flohmarktes auf dem Gelände des Wertstoffzentrums 2. Aktion Gebraucht und Gut in Zusammenarbeit mit der Diakonie Oberbayern, den Oberland Werkstätten, BRK 3. Abfallvermeidungsprojekt mit weiterführenden Schulen 4. Umstellung des Reklamationsverfahrens auf papierlos seit 1.1.2016

Lösung der Stadt Fürth zur Vermeidung von Papierabfällen und zur effizienten Gestaltung der Stadtrats- und Gremienarbeit
© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2017)
EinfĂĽhrung von Tablets fĂĽr die Gremienarbeit in der Stadt FĂĽrth Meilensteine des Projektes: vom Beschluss ĂĽber die Testphase bis hin zum Echteinsatz

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe