Recycling-Quoten in Deutschland – Schaffen wir die europäischen Recyclingziele?© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
FĂĽr das Abfallpaket der EU-Kommission wurde im Trilogverfahren zwischen EU Kommission, Parlament und Rat in BrĂĽssel im Dezember 2017 eine Einigung erreicht.FĂĽr die Recyclingquoten werden fĂĽr die Jahre 2025 und 2030 erst 60 % und dann 65 % festgelegt und die Berechnungsmethode modifiziert.
Next generation urban mining – Laser-based sensing and sorting of electronic scrap© ANTS - Institut fĂĽr anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (3/2018)
An overview will be presented on current R&D activities of the European project ADIR – running since 9/2015 - dealing with the automated disassembly, identification, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment. Main focus are end-of-life cell phones and printed circuit boards from server and network electronics.
Non-ferrous scrap metals classification by hyperspectral and multi-energy X-ray transmission imaging© ANTS - Institut fĂĽr anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (3/2018)
The European environmental initiative on raw materials has recently promoted the efforts in recycling and recovery of metal alloys. Extraction of purified higher-value alloy streams from non-ferrous metal waste turned out to be a challenging task due to the diversity of alloys and the resemblance in their physical properties.
MaĂźnahmen zur Abfallvermeidung im Landkreis Miesbach© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2017)
Projekte im Landkreis Miesbach 2016/17
1. Betrieb eines Flohmarktes auf dem Gelände des Wertstoffzentrums
2. Aktion Gebraucht und Gut in Zusammenarbeit mit der Diakonie Oberbayern, den Oberland Werkstätten, BRK
3. Abfallvermeidungsprojekt mit weiterfĂĽhrenden Schulen
4. Umstellung des Reklamationsverfahrens auf papierlos seit 1.1.2016