Editorial: Menschliches Versagen© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Wenn man sich mit Piloten darĂŒber unterhĂ€lt, was wieder zu einem Flugzeugabsturz gefĂŒhrt haben mag, hört man immer wieder den Spruch, dass die Ursache irgendwo âzwischen den Ohrenâ lag. Das gilt nicht nur fĂŒr die Katastrophe in den französischen Seealpen, die sich in diesen Tagen zum ersten Mal jĂ€hrt. Das gilt erst recht fĂŒr Fehlleistungen unserer Ingenieure in der Automobilindustrie.
Was wĂ€re wenn ein Extremereignis die Oberrheinregion treffen wĂŒrde?© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2015)
Trotz Deichbau und technischem HochwasserrĂŒckhalt sind auch am frei flieĂenden Oberrhein Extremhochwasserereignisse nicht auszuschlieĂen. FĂŒr den Bau der Deiche hat sich das Deichhöhenabkommen von 1991 zwischen den betroffenen LĂ€ndern bewĂ€hrt, mit dem die Gleichwertigkeit der Ăberflutungssicherheit gewĂ€hrleistet wird. Als weitergehende Hochwasservorsorge sind insbesondere die Verhaltensvorsorge im konkreten Hochwasserfall sowie aber auch die Hochwasserversicherung als effziente MaĂnahmen anzusprechen. Probleme bereiten bei einem Extremhochwasser eher die schwierig kalkulierbaren Auswirkungen fĂŒr Gewerbe und Industrie.
Alles im Fluss: RĂŒckblick auf die Messe Wasser Berlin International 2015© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2015)
âDie Nachfrage nach sauberem Wasser ĂŒbersteigt weltweit bei weitem das Angebotâ, konstatierte Dipl.-Ing. Jörn Winkels, Vorsitzender des Berliner Messebeirates und GeschĂ€ftsfĂŒhrer Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH zu Beginn der viertĂ€gigen GroĂveranstaltung in den Berliner Messehallen.
Luftschadstoffe© Rhombos Verlag (3/2015)
Die Bestimmung der HumantoxizitĂ€t von Emissionen und ihre umweltmedizinische Bewertung bilden die Grundlage fĂŒr eine flĂ€chendeckende Ăberwachung der LuftqualitĂ€t
Rein in die Medien: Medienwirksame Aktion zum Schutz des Rheins© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2015)
Im Sommer 2014 durchquerte der Langstreckenschwimmer und Chemieprofessor Dr. Andreas Fath innerhalb von nur 28 Tagen den Rhein â von der Quelle am Tomasee bis zur MĂŒndung in Hoek van Holland. Er tat das medienwirksam fĂŒr sein Forschungsprojekt âRheines Wasserâ, um einerseits auf das Problem der Wasserverschmutzung hinzuweisen. Andererseits wurden auch Wasserproben entnommen, die zum Teil gleich vor Ort analysiert wurden, und die den Wasserzustand eindrucksvoll belegen.
Editorial: R(h)einheitsgebot© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2015)
Wenn in Deutschland alles so prima wĂ€re wie die QualitĂ€t des Bieres, hĂ€tten wir manche Sorgen weniger. Ein Aufschrei geht durch deutsche Landen, wenn sich irgendwer im Ausland erdreistet, am deutschen Reinheitsgebot fĂŒr Bier zu rĂŒtteln. Zu recht. Aber mĂŒsste das nicht auch fĂŒr unsere FlĂŒsse gelten?
Eingriff an der Quelle: Röntgenkontrastmittel sollen nicht mehr ins Abwasser© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2015)
Ăber Spurenstoffe im Wasser wird in der Ăffentlichkeit viel diskutiert â besonders, seit die Analytik seit wenigen Jahren auch geringe Konzentrationen nachweisen kann. Die Emschergenossenschaft verfolgt das Ziel, bereits an der âQuelleâ anzusetzen und Mikroverunreinigungen wie die RĂŒckstĂ€nde von Arzneimitteln oder Röntgenkontrastmittel erst gar nicht ins Abwasser gelangen zu lassen.
Richtlinien mĂŒssen Verantwortlichkeiten regeln: Ein professionelles Fremdfirmenmanagement ist unabdingbar© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2015)
Mitarbeiter von Fremdfirmen sind aus dem Dienstleistungssektor wie der Instandhaltung oder den produzierenden Industrieunternehmen nicht mehr wegzudenken. Oftmals ist den Auftraggebern nicht bewusst, welche Verantwortung sie fĂŒr die Arbeitssicherheit der externen Mitarbeiter ĂŒbernehmen. Transparente Rahmenrichtlinien sorgen fĂŒr Sicherheit und helfen, die Verantwortlichkeiten auf allen Seiten klar zu regeln.
Neue Erkenntnisse zum Thema Formaldehyd bei Gasmotoren© Verlag Abfall aktuell (1/2015)
Durch die bei der TA Luft 2002 getĂ€tigte EinfĂŒhrung eines Emissionsgrenzwertes fĂŒr Formaldehyd gewann bei der motorischen Verwertung von Bio-, KlĂ€r und Deponiegas die Formaldehydproblematik einen hohen Stellenwert. Bei Biogasanlagen wurde durch die Schaffung des Luftreinhaltebonus im EEG 2009 ein Anreiz zur Reduzierung der Formaldehydemissionen gesetzt.
Editorial: Spiel mit dem Feuer© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2014)
So kurz vor Jahresschluss sollte man sich eigentlich mit Optimismus dem kommenden Jahr zuwenden und nicht vergessen, einen dankbaren Blick auf die zurĂŒckliegenden Monate zu werfen. Ein IFAT-Jahr neigt sich dem Ende zu und sollte Mut machen. Nie war das Messehighlight des Jahres gröĂer und bedeutender als 2014. Umso deutlicher wird dann der Kontrast zu den âNicht-IFATâ-Jahren. Aber ein solches wie das Jahr 2015 ist nicht ohne Höhepunkte...