Großstadt wird zur Smart City: Madrids Stadtreinigung setzt auf modernes Flottenmanagement
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2015)
Smart Citys – diese Vision von intelligenten, vernetzten StĂ€dten bezieht sich auf Themen wie MobilitĂ€t, Energieversorgung, Entsorgung und Umweltbewusstsein. In Spanien folgen schon zahlreiche StĂ€dte dem Smart City-Konzept, unter anderem auch Madrid. Die Metropole mit ihren mehr als drei Millionen Einwohnern versucht mit neuen Technologien, die Stadt umweltfreundlicher, energieeffizienter und sauberer zu machen.

Vorteile fĂŒr den Fahrer: Im Truck-Bereich wĂ€chst der Wunsch nach mehr Komfort
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2015)
Volvo Trucks verbessert die ProduktivitĂ€t im Baugewerbe durch fĂŒnf weitere technische Innovationen, darunter Volvo Dynamic Steering fĂŒr Doppel-Vorderachsen oder zum Beispiel grĂ¶ĂŸere Vorderachslasten. Das Unternehmen legt damit den Schwerpunkt der Produktentwicklung ein weiteres Mal auf das Baufahrzeugsegment.

Stabiler Drehpunkt: V-Schild fĂŒr alle bekannten TrĂ€gerfahrzeuge
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2015)
Begriffe wie Winterdienst und Schneeschilder passen so gar nicht in die warme Jahreszeit. Doch die erste HĂ€lfte des Jahres ist bereits vorĂŒber und die Vorbereitungen fĂŒr einen perfekten Winterdienst laufen in vielen Betrieben bereits wieder auf Hochtouren. Es geht um die Organisation des Winterdienstes und in diesem Zusammenhang auch um den Einsatz von Schneeschildern und Kehrwalzen im nĂ€chsten Winter.

Auf allen Wegen: Ein Vierachser-Nutzfahrzeug nicht nur fĂŒr den Agrarbereich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2015)
Ein neues Konzept bereichert die Fahrzeugpalette im Agrarsektor. Der Joskin-Truck möchte vor allem durch seine vielfĂ€ltigen Einsatzmöglichkeiten ĂŒberzeugen – und ist damit eine echte Alternative zum Klassiker Traktor.

Geschmeidig in den nĂ€chsten Gang: Volvo Trucks fĂŒhrt ein Doppelkupplungsgetriebe fĂŒr schwere Lkw ein
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2014)
I-Shift mit Doppelkupplung ist das erste Getriebe auf dem Markt mit einem Doppelkupplungssystem fĂŒr schwere Fahrzeuge. Mit diesem Lastschaltgetriebe von Volvo Trucks wird der Gang ohne jegliche Zugkraftunterbrechung gewechselt.

Auf RĂ€dern oder Kufen: Anbau-Schneeschild in kompakter Bauweise fĂŒr einfaches Handling
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2014)
Der kommunale Winterdienst stellt öffentliche und private Dienstleister immer wieder vor neue Herausforderungen. Auf der Messe GaLaBau in NĂŒrnberg vom 17.09. bis 20.09.2014 prĂ€sentiert der Kehrmaschinenhersteller bema GmbH Maschinenfabrik mit Sitz in Voltlage (Niedersachsen) Schneeschilder fĂŒr den Einsatz an Kommunalfahrzeugen, Schleppern und Ladern im Winterdienst.

Sicher gepackt: EU will Ladungssicherung bei Kleintransportern stÀrker kontrollieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2014)
Jeder vierte Unfall mit einem Kleintransporter, so schĂ€tzt die EU, hĂ€tte mit einer richtigen Ladungssicherung vermieden werden können. Diese Zahlen sind lange bekannt. HauptursĂ€chlich gilt, dass Fahrer von Kleintransportern nicht wie Lkw-Fahrer regelmĂ€ĂŸig fĂŒr die Ladungssicherung geschult werden.

Starker Frost und sengende Hitze: Lkw und Busse werden im Klimawindkanal auf Tropen- und Polartauglichkeit getestet
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2014)
Lkw und Busse sind LanglÀufer. Damit diese bei Wind und Wetter zuverlÀssig ihren Dienst tun können, versuchen die Fahrzeugentwickler, möglichst viele Varianten von Wind und Wetter schon in der Entwicklungsphase zu simulieren. Bei Scanias neuem Klimawindkanal in Schweden geht es allerdings weniger um die klassische Aerodynamik als um die konstruktive Optimierung im Sinne der ZuverlÀssigkeit.

AnbaugerÀt mit Doppelnutzen: Kehrmaschinen im Kommunaleinsatz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2014)
Wer Wege und FlĂ€chen ganzjĂ€hrig zu reinigen hat, findet in der Combi Clean von Wiedenmann ein AnbaugerĂ€t fĂŒr Kompakttraktoren, das sowohl Schmutz als auch leichten Schnee entfernt.

Alles klar fĂŒr den Rhein: LamellenklĂ€rer bereiten Regenwasser wirkungsvoll auf
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2014)
Großen FlĂŒssen wird einiges zugemutet: AbwĂ€rme von Kraftwerken, Belastung durch Wasserfahrzeuge, ZuflĂŒsse aus KlĂ€rwerken und RegenĂŒberlaufbecken und vieles andere mehr, auch OberflĂ€chenwassereinleitungen von Betrieben. Der GewĂ€sserschutz verlangt nach WHG 2009 § 55 sogar, dass Niederschlagswasser nicht mehr mit Schmutzwasser vermischt, sondern ortsnah in ein GewĂ€sser eingeleitet wird. Dabei muss nach § 57 „die Menge und SchĂ€dlichkeit des Abwassers so gering gehalten werden, wie dies bei Einhaltung der jeweils in Betracht kommenden Verfahren nach dem Stand der Technik möglich ist.“

<  1  2  3  4 . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?