Kommunale Wasserdienstleistung in trockenen Tüchern© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung müssen langfristig sicher sein. Dies erfordert die Bewertung und Steuerung von Gefahrenpotenzialen und Risiken. Daher wurde ein Nachhaltigkeitscontrolling für siedlungswasserwirtschaftliche Systeme entwickelt.
Alles für die vierte Reinigungsstufe: Neuentwicklungen in der Klärschlammverwertung© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die Sülzle Gruppe präsentiert zahlreiche Lösungen, die einen besseren Umweltschutz und einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen ermöglichen. Mit den Unternehmen Sülzle Kopf Anlagenbau, Sülzle Kopf SynGas und Sülzle Klein ist die Unternehmensgruppe in Sachen Umwelttechnik breit aufgestellt und erzielt an vielen Stellen Synergieeffekte.
Österreichische Studie entlarvt Mensch als Hauptverursacher von Fäkalien in der Donau© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2018)
Der Mensch ist nach wie vor die Hauptquelle für mikrobielle Fäkalverunreinigungen in der Donau – trotz Abwassermanagement und Kläranlagen. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Analyse der Fäkalbelastung der Donau. Mit einer neuen molekulargenetische Methode konnte eine eindeutige Unterscheidung zwischen mikrobiellen Fäkalienbelastungen menschlichen oder tierischen Ursprungs getroffen werden.
Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz – ein neuer Flusslauf wie vor 500 Jahren© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2018)
Das Naturschutzgebiet „Weschnitzinsel von Lorsch“, hat als letzter großer zusammenhängender Grünlandzug zwischen Rhein-Main und Rhein-Neckar eine überregionale Bedeutung für rastende Zugvogelarten. Innerhalb des Naturschutzgebietes wurde 2017 ein historischer Flusslauf durch Umlenkung kanalisierter Trassen reaktiviert.