Nichtmetallische Reparatursysteme für Rohre und Rohrleitungen© Vulkan-Verlag GmbH (3/2011)
Konventionell werden mechanische Schäden an Rohrleitungen, die im Rahmen von Arbeiten an einer Leitung oder als Ergebnis einer intelligenten Molchung festgestellt wurden, durch Austausch von metallischen Rohrstücken oder Aufschweißen von Kugelkappen repariert.
Vortrieb nach Bergmannsart: Kanalsanierung in Mannheims Innenstadt mit Wickelrohren© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2011)
In der Mannheimer Innenstadt wurde eine neue Mischwasser-Kanalisation aus rund 270 Metern GFK-Wickelrohren verlegt. Die Eiprofilrohre DN 700/1050 ersetzten im Zuge einer Umstrukturierung des Entwässerungsnetzes einen alten Kanal DN 300. Da ein offener Neubau in der stark verkehrsbelasteten Straße ausgeschlossen war, entschied sich die Stadtentwässerung Mannheim für einen Stollenvortrieb.
Runde Sache© Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Glasfaserverstärkte Kunststoff rohre für Wasser- und Abwassernetze
Effiziente Pumpensysteme für die Wasserfassung, Wasseraufbereitung
und Wasserverteilung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2010)
Der weltweit aktive Grundfos-Konzern hat sich seit der Gründung im Jahr 1945 vom lokalen Maschinenunternehmen zum Weltmarktführer emporgearbeitet und gilt als eine der ersten Adressen im Pumpenmarkt. Dynamisch wachsend, entwickelte sich Grundfos seit 1960 auch in Deutschland zum Full-Range-Anbieter für Pumpen und Pumpensysteme der Gebäudeund Industrietechnik. Hinzu kommen Angebote für kommunale Wasserversorger und Abwasserentsorger. Nicht zuletzt gelten die umfassenden Service-Dienstleistungen als richtungsweisend
für die Branche.
Sanierung eines Kraftwerkskanals bei Teilabstau mit Betonmatten© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2010)
Im Herbst 2009 wurde an einem Teilstück des Mittleren Isarkanals die Erneuerung der Kanalauskleidung bei betriebsbedingtem Teilabstau und verminderter Fließgeschwindigkeit erfolgreich ausgeführt. Zum Einsatz kam eine zweilagige Schalungsmatte aus hochreißfestem Gewebe mit textilen Abstandshaltern, die nach ihrer Verlegung im Kanalquerschnitt vollflächig mit Beton ausgepresst wurde. Es entstand eine neue 5 100 m² große, 10 cm dicke Kanalauskleidung aus hochwertigem Beton, die mit einer Betondruckfestigkeitsklasse C25/30 und einem Durchlässigkeitsbeiwert k < 1 · 10-12 m/s die Anforderungen an eine zeitgemäße, dauerhafte Fließgerinneauskleidung erfüllt. Der vollflächige Betoneinbau unter Wasser im Schutze einer geotextilen Schalungsmatte ermöglicht eine Betonage, die qualitativ einem Ortbetoneinbau bei Kanaltrockenlegung entspricht. Aus der durchgeführten Baumaßnahme lässt sich ableiten, dass eine derartige Auskleidung auch unter Vollstau mit angepasster Fließgeschwindigkeit hergestellt werden kann.
Ei im Kopfstand: Kanalsanierung mittels Schlauchliner© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2010)
Während Eiprofile ganz normale Erscheinungen in Kanalisationssystemen sind, bleiben ‚Kopf stehende Eier’ eher exotisch. Selbst der Kopfstand ist jedoch kein Rezept gegen altersbedingten Verschleiß, wie ein Sanierungsfall in Saarlouis zeigte. Dort wurde ein solch ungewöhnlich gestaltetes, 97 Meter langes Beton-Bauwerk per Schlauchlining nach dem Insituform-Verfahren saniert.
Wohl dosierte UV-Strahlung: Kanalsanierung mittels Schlauchlining© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Dass Abwasser in großen Rohren die Kläranlage erreicht, ist normal. Eher selten ist jedoch,dass es eine Kläranlage in groß dimensionierten Leitungen wieder verlässt. Umso größer sind die Anforderungen, die an die Sanierung derartiger Vorflut-Kanäle gestellt werden.