Press-Zieh-Verfahren mit Bodenentnahme© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
Auf dem Baustellentag, den die Berliner Wasserbetriebe (BWB) anlässlich der WASSER BERLIN INTERNATIONAL am 4. Mai 2011 ausrichteten, stellte die Firma Josef Pfaffinger dem interessierten Fachpublikum eine Neuentwicklung auf dem Gebiet der grabenlosen Auswechslung von Rohrleitungen vor. Durch eine Abwandlung des in Berlin zur Auswechslung von Wasserleitungen üblichen Press-Zieh-Verfahrens wurde eine Abwasserdruckleitung DN 300 durch eine neue Leitung aus duktilen Kanal - rohren DN 500 der Firma Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH trassengleich ersetzt. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Tracto Technik aus Lennestadt wurde eigens für diese Maßnahme neue Maschinentechnik entwickelt.
Wickelrohrverfahren als Stand der Technik© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
Schon seit 1980 gibt es das Wickelrohrlining als grabenlose Sanierungs -
technik für Rohrleitungen mit Einsatzschwerpunkt in Abwassernetzen. Hatte diese Technologie bis zum Jahr 2000 im deutschen Markt noch eher eine Nischenexistenz gefristet – verglichen etwa mit dem Boom im Bereich der Schlauchlining-Technologie – kam das Wickelrohr seither
mittels mehrerer Verfahrensvarianten immer öfter zum Einsatz. Ein Blick auf die aktuelle Palette unterschiedlicher Wickelrohrvarianten verdeutlicht, welches Potenzial diese Technik heute und künftig hat.
Mobile Datenerfassung: Kanalreiniger setzt auf mobile IT-UnterstĂĽtzung© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2011)
Die Rockstroh Reinigungs-Service GmbH setzt zur Dokumentation und Kontrolle der Sinkkastenreinigungsarbeiten sowie zur Rattenbekämpfung das digitale Erfassungs- und Informationssystem (EIS) ein. IT-technische Grundlage ist die Softwarelösung ‚4mobile’ der Neu-Anspacher ICS International AG.
Vakuumbrunnentechnik bei der U-Bahn Amsterdam© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2011)
Im Rahmen der Ausbauarbeiten des Streckennetzes der Untergrundbahn in Amsterdam ist eine besondere Aufgabe zu bewältigen: Für den Bau einer U-Bahn-Station erfordert die Sicherung des Baugrundes die Entspannung eines kritischen Aquifers. Das Problem wird durch Einbau von 80 Vakuumtiefbrunnen in Tiefen von bis zu 44 Metern gelöst.
Fremdwassersanierung in der Kanalisation: hohe Anforderungen an Werkstoffwechsel und Ăśbergänge© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2011)
Heutige Abnahmeprüfungen zur Dichtheit orientieren sich allein an der Innendruckprüfung. Bei Abwasserleitungen, die im Grundwasser liegen, kann die Innendruckprüfung jedoch zu Fehleinschätzungen führen. Dies gilt insbesondere bei Werkstoffwechseln und an Übergängen. Das IKT hat Konstruktionsrisiken analysiert und erste Labortests zur Infiltrationsdichtheit durchgeführt.
Mobile Automatisierung und zustandsorientierte Wartung von Armaturen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2011)
Die Berliner Wasserbetriebe haben gemeinsam mit der Firma 3S Antriebe GmbH das System Berliner Kappe® entwickelt. Damit wird die Bedienung erdverlegter Armaturen nachhaltig vereinfacht. Ein einzelner Mitarbeiter kann jetzt alleine auch größte schwergängige Armaturen bedienen – völlig ohne Muskelkrafteinsatz.
Kommunales Sanierungskonzept zur Hausanschlusssanierung© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Mitte der 90er-Jahre wurde in NRW der Stand der Technik sowohl für die öffentliche als auch private Kanalisation bestimmt (SüwVKan/§ 45 BauO NRW). 15 Jahre nach dem Inkrafttreten dieser Regelwerke sind die Divergenzen deutlich zu erkennen.
Permanente Leckortung – Verfahren zur Reduzierung von Wasserverlusten© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Für die permanente Suche nach Leckstellen in Wasserrohrnetzen stehen viele unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Einige davon beruhen auf der Analyse von Verbräuchen in definierten Netzabschnitten, andere nutzen die unterschiedlichen Druckverhältnisse im Netz. Alle haben das gemeinsame Ziel, aufgetretene Schäden möglichst frühzeitig zu erkennen und damit die Leckagen so schnell wie möglich reparieren zu können.