Kosten-Nutzen-Analyse fĂŒr das Baden in der Ruhr und ihren Seen â unter Anwendung der Contingent Valuation und des Contingent Ranking© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2015)
Die Ruhr mit ihrem Einzugsgebiet dient fast 5 Mio. Menschen als Naherholungsregion und stellt die Trinkwasserversorgung fĂŒr den Ballungsraum Ruhrgebiet sicher. Trotz mikrobiologischer Risiken wird die Ruhr an verschiedenen Stellen zum Baden genutzt, obwohl in weiten Teilen Badeverbot besteht. Seit Januar 2012 bis MĂ€rz 2015 wird im BMBF- geförderten Verbundvorhaben âSichere Ruhrâ erstmals ein umfassendes Konzept zum Risikomanagement der RuhrwasserqualitĂ€t fĂŒr die Trinkwassernutzung und fĂŒr eine mögliche temporĂ€re Zulassung eines Badebetriebs entwickelt.
Ăbergang zu neuen Trinkwassertarifen
Auswirkungen auf die Kosten fĂŒr Privathaushalte© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2015)
Die EinfĂŒhrung neuer Trinkwassertarifmodelle wird derzeit intensiv diskutiert. Eine Tarifumstellung fĂŒhrt zur VerĂ€nderung der Kosten fĂŒr den einzelnen Verbraucher. Die Auswirkungen einer Tarifumstellung auf innerkommunale Zahlungsströme und die Kosten fĂŒr Privathaushalte in AbhĂ€ngigkeit des Tarifmodells werden anhand ausgewĂ€hlter Siedlungsstrukturen analysiert und diskutiert.
Das neue DVGW-Regelwerk Online Plus â modernes Layout, verbesserte Funktionen, zusĂ€tzliche Inhalte© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Das komplett ĂŒberarbeitete Produkt bietet dem Anwender viele neue Vorteile. Neben einem modernen, frischen Design wurde der Funktionsumfang nach Auswertung der NutzerwĂŒnsche entsprechend erweitert und neue Inhalte ergĂ€nzt. Das neue DVGW-Regelwerk Online Plus bietet jetzt z. B. die mobile Nutzung durch Handys und Tablets oder ĂŒber die Archivfunktion einen exklusiven Zugriff auch auf zurĂŒckgezogene DVGW-Regelwerke. Ab sofort können bisherige Online-Abonnenten des Regelwerks auf das Upgrade zugreifen. Ein Umstieg von Papier oder DVD auf die Online-Version ist jederzeit möglich.
Berichtswesen im Umfeld des kommunalen Versorgers© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Warum auch kommunale Versorger ĂŒber ein modernes Controlling und Berichtswesen verfĂŒgen sollten: KomplexitĂ€t und Tempo des Marktumfelds sowie regulatorische Vorgaben bestimmen zunehmend den Takt des internen Rechnungswesens. Die sinnvolle und strategische Steuerung der UnternehmensaktivitĂ€ten auf Basis von ausgewĂ€hlten und benutzerorientierten Kennzahlen entwickelt sich zum Kernarbeitsbereich des Controllers.
Die nachtrĂ€gliche Untergrundabdichtung des Wadi-Dayqah-Dammes im Oman© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2014)
Der Wadi-Dayqah-Damm ist die gröĂte Talsperre im Sultanat Oman. BetrĂ€chtliche RegenfĂ€lle haben die Bauwerke bestehend aus einem Walzbetondamm und einem ErdschĂŒtt-Satteldamm bereits in den ersten Betriebsjahren auf die Probe gestellt. Nach der letzten starken Flut im Jahr 2010 wurden ĂŒbermĂ€Ăige Sickerwasseraustritte mit destabilisierenden Tendenzen im Bereich der rechten Talseite des Satteldammes beobachtet. Auch aufgrund von möglichen Auflösungsprozessen wurden Nachbesserungsarbeiten ausgeschrieben und die Firma STRABAG mit der AusfĂŒhrung beauftragt.
Modellierung der SchwimmfĂ€higkeit europĂ€ischer Fischarten â ZielgröĂen fĂŒr die hydraulische Bemessung von Fischschutzsystemen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2014)
Die hydraulische Bemessung von Fischschutzsystemen setzt detaillierte Kenntnisse zur Schwimmgeschwindigkeit der flussabwĂ€rts wandernden Fische voraus. Die Schwimmgeschwindigkeit wird maĂgeblich durch die KörperlĂ€nge, die Schwimmdauer sowie die Wassertemperatur bestimmt und kann durch multivariate Modelle quantitativ beschrieben werden. Der vorliegende Beitrag vermittelt einen KurzĂŒberblick ĂŒber die diesbezĂŒglich verfĂŒgbaren Modelle und gibt auf der Grundlage der Modellergebnisse und verhaltensbiologischer Informationen praktische Empfehlungen fĂŒr die Auslegung von Fischschutzsystemen.
Netz- und Schadenstatistik Wasser - Ergebnisse aus den Jahren 2010 bis 2012© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2014)
Die hier vorliegenden Auswertungen fĂŒhrten die Autoren in Absprache mit dem DVGW-Projektkreis âW 402â im DVGW-Technischen Komitee âWassertransport und -verteilungâ durch. Grundlage sind Daten aus den Berichtsjahren 2010 bis 2012. Der DVGW hat bislang drei Auswertungen der DVGW-Schadenstatistik fĂŒr die Jahre 1997 bis 1999, 1997 bis 2004 und 2006 bis 2009 veröffentlicht.
Planung und technisches Controlling von KlĂ€ranlagen im Ausland© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2014)
Die Planung von KlĂ€ranlagen sowie das fachtechnische Controlling von Entwurfsleistungen Dritter sind auch fĂŒr deutsche, mittelstĂ€ndische Ingenieurunternehmen ein interessantes BetĂ€tigungsfeld. Vorgehensweise, Honorierung und Abwicklung unterscheiden sich dabei â insbesondere bei Planungsaufgaben â deutlich von vergleichbaren inlĂ€ndischen Projekten. LangjĂ€hrige Erfahrung und VerstĂ€ndnis fĂŒr die projektspezifischen Aufgabenstellungen sind fĂŒr eine erfolgreiche Bearbeitung unabdingbar.
Cybersecurity â KomplexitĂ€t von Informationssicherheit in sensiblen Versorgungsinfrastrukturen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Der Begriff Cybersecurity beschreibt mit seinen unterschiedlichen MaĂnahmen die notwendigen Schritte zur Absicherung von IT-Systemen. Nachfolgend soll dieser Begriff auf kritische Versorgungsinfrastrukturen des Energie und Wasser-Sektors angewendet werden. Im ersten Abschnitt werden die theoretischen Grundlagen dazu erlĂ€utert und im zweiten Abschnitt mit praktischen MaĂnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit im Weiteren beschrieben.