Finanzierung der kommunalen Abwasserbeseitigung© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2012)
Die Gemeinde- bzw. Kommunalordnungen der einzelnen Bundesländer ordnen die Aufgaben der Abwasserbeseitigung den hoheitlichen Tätigkeiten der Gemeinden zu. Diese stellt eine Aufgabe der Daseinsvorsoge dar und kann als Pflichtaufgabe der Gemeinde nicht ohne Weiteres auf Dritte übertragen werden. Sie ist eine kostenrechnende Einrichtung, die sich soweit vertretbar und geboten aus besonderen Entgelten zu finanzieren hat.
Energieeffizienz zahlt sich aus - Einführung eines Tools zur Lebenszykluskostenberechnung bei Investitionsentscheidungen© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (10/2012)
Energieeffizienz ist ein zentrales gesellschaftliches Thema, dem es sich aus technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Perspektive zu stellen gilt. Nach Berechnungen des Zentralverbands der Elektrotechnischen Industrie e.V. (ZVEI) könnten in industriellen und kommunalen Einrichtungen in Deutschland allein durch eine anforderungsgerechte Automatisierungstechnik Energieeinsparungen von 10 % bis 25 % erreicht werden. Das entspricht 88 Mrd. Kilowattstunden Energieäquivalente. Auf diese Weise ließen sich in Deutschland jährlich bis zu 7 Mrd. Euro an Energiekosten einsparen. Und diese Zahl gilt noch immer, obwohl einige Firmen bereits umfangreiche Maßnahmen zur effizienteren Nutzung der Energie eingeführt haben.
Wasser- und Abwasserwirtschaft: Der Ordnungsrahmen steht auf dem
Prüfstand© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2011)
Die Verfügungen des Hessischen Kartellamts zur Senkung von Wasserpreisen und das Hauptgutachten der Monopolkommission waren Leitthema der Handelsblatt-Jahrestagung Wasser- und Abwasserwirtschaft im November 2010 in Berlin. Der Autor gibt einen zusammenfassenden Überblick über die anstehenden Probleme anhand der Vorträge und Diskussionen der Tagung.
Kostenerstattung für Haus- und Grundstücksanschlüsse bei der Wasserver- und der Abwasserentsorgung© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Es wird ein Überblick über die Grundlagen bei der Erstattung der entstehenden Kosten für die Herstellung von Haus- und Grundstücksanschlüssen bei der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung vermittelt. Dabei werden die unterschiedlichen öffentlich-rechtlichen landesrechtlichen Vorgaben der Kommunalabgabengesetze (KAG) und die bundeseinheitlichen Regelungen der AVBWasserV für die Wasserversorgung bei privatrechtlicher Ausgestaltung des Versorgungsverhältnisses dargestellt.
„Nachhaltige Trinkwasserpreise für öffentlich-rechtliche Wasserversorgungsunternehmen“© Kommunal-Verlag GmbH (11/2010)
Kommunale Wasserversorgungsunternehmen in Bayern sind im Vergleich zu anderen Bundesländern sehr dezentral und kleinräumig strukturiert. Entsprechend groß ist die Anzahl der Versorgungsunternehmen. Die Bandbreite reicht vom gemeindlichen Ein-Mann-Betrieb ohne erkennbare unternehmerische Strategie bis hin zum Stadtwerk mit perfekt ausgearbeitetem Vierjahresplan. Gerade kleinere Unternehmen weisen gemäß den Statistiken des Landesamts für Umwelt, den Umfrageergebnissen in Wasserwerksnachbarschaften und den Ergebnissen der Benchmark-Projekte oftmals Defizite in punkto Kostendeckung, Beschäftigung von Fachpersonal und Substanzerhalt auf.