Entwicklung einer Methode zur Anreicherung somatischer Coliphagen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2013)
Bei den Stadtwerken Düsseldorf AG wurde eine Methode zur Anreicherung somatischer Coliphagen entwickelt, die sich neben ihrer Durchführbarkeit mit einfachen Mitteln aus der Laborroutine durch das Erreichen hoher Wiederfindungsraten auszeichnen konnte.
Analyse der PorenwasserdruckÂmessungen am Sylvensteindamm während des Schlitzwandbaus 2012 © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2013)
Nach über 50 Betriebsjahren und einer Reihe von Nachrüstungsmaßnahmen werden das Dichtungs- und das Sickerwassermesssystem des Sylvensteinstaudammes von 2011 bis 2015 einer umfangreichen Ertüchtigung unterzogen. Hierbei ist im Jahr 2012 eine 70 m tiefe Dichtwand in den bestehenden Kern und den Untergrund der Talsperre eingebracht worden. Im Laufe des Baufortschrittes wurde dabei etwa die Hälfte der im Staudamm vorhandenen Porenwasserdruckgeber zerstört. Die beobachteten Porenwasserdrücke im Kern und im Untergrund des Dammes werden in diesem Artikel diskutiert.
UV-Licht zerstört Mikroorganismen: Wasseraufbereitung ohne Chemie© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Der Bedarf an sauberem Wasser wächst weltweit. Das meiste Wasser – etwa 70 Prozent des weltweiten Verbrauchs – wird für die Nahrungsproduktion, -verarbeitung und -verpackung verwendet. Im Jahr 2012 müssen 7 Milliarden Menschen auf unserem Planeten ernährt werden. Die Nachfrage nach sauberem Wasser steigt und wird gleichzeitig durch Übernutzung und Verschmutzung durch Mensch und Industrie immer knapper. Mit der UV-Technologie von Heraeus Noblelight wird gebrauchtes Wasser aufbereitet und wiederverwendbar.
Aktuelle Befunde der Metaboliten von Tolylfluanid und Chloridazon
in den zur Trinkwasserversorgung genutzten Grundwasservorkommen Baden-Württembergs© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (10/2010)
Im Herbst 2006 wurden in Baden-Württemberg erste Befunde von bislang nicht bekannten bzw. nicht nachweisbaren Pfl anzenschutzmittel-Abbauprodukten (Metaboliten) im Grund- und Trinkwasser bekannt und rasch in der Fachöff entlichkeit und Presse intensiv diskutiert [1, 2, 3]. Dabei handelte es sich zum einen um N,N-Dimethylsulfamid (DMS) (CAS 3984-14-3), ein bis dahin unbekanntes Abbauprodukt des Fungizids Tolylfluanid (CAS 731-27-1), das in der Landwirtschaft vor allem im Obst-, Wein- und Hopfenanbau eingesetzt wurde, sowie um die Metaboliten Desphenylchloridazon (CAS 6339-19-1) und Methyldesphenylchloridazon (CAS 17254-80-7) des Herbizids Chloridazon (CAS 1698-60-8), das vor allem im Rübenanbau eingesetzt wird.
Rollendes Labor - Messfahrzeug zur Entnahme von Gewässerproben© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2009)
Der Bereich Probenahme im Landeslabor Berlin-Brandenburg bekam ein modernes Messfahrzeug, das speziell für die Beprobung von Fließgewässern, Grund- und Abwasser ausgestattet ist. Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass es für Probenahmen aus allen Gewässern ohne Umbauten geeignet ist.
Entwicklung und Zukunft der Wasserchemie© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2009)
Wasser war von Anfang an schon wegen seiner Eigenschaft als universelles Lösemittel in der Chemie wichtig. Es dauerte aber bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, bis die Chemie des Wassers systematisch untersucht wurde und die angewandten Aspekte der Wasserchemie in Form einer Fachgruppe ihren Einzug in die Organisationsstrukturen der deutschen Chemiker (jetzt GDCh) fanden. Die Fachgruppe Wasserchemie war schon bei der Gründung interdisziplinär aufgestellt und vereinigte Chemiker, Biologen, Hygieniker, Ingenieure und Verfahrenstechniker.
AquaLegionCon: Legionellen-Bekämpfung mit „grüner“ Technologie© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2009)
Wasser ist Leben – und war doch auch manches Mal tödlich für Menschen. So etwa für jene 29 amerikanischen Soldaten, die im Juli 1976 bei ihrem 58. Kongress im Bellevue Standfort Hotel in Philadelphia an der von Legionellen verursachten und nach diesem Vorfall benannten Legionärskrankheit verstarben. Trotz sofortiger Forschungsaktivitäten gelang es erst im Januar 1977, das Bakterium aus dem Lungengewebe eines der verstorbenen Veteranen zu isolieren. Ab diesem Zeitpunkt hatte die Gefahr aus dem Wasser einen Namen.