Kein Deut besser: Ă–kobilanz von Bioplastik ist ernĂĽchternd© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2014)
Eine Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) aus dem Jahre 2012, die im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde, kam zu dem Ergebnis, dass biologisch abbaubare Kunststoffe für Verpackungen, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, insgesamt keinen ökologischen Vorteil haben. Dies führte dazu, dass eine bis zum Jahresende 2012 befristete Sonderregelung in der Verpackungsverordnung, die die Markteinführung von so genannten Biokunststoffen erleichtern sollte, nicht verlängert wurde.
Power to Gas – das etwas andere Biogas© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Power to Gas (P2G) – die stoffliche Umwandlung von Wind- und Solarstrom in Wasserstoff oder synthetisches Methan – ist eine Option, um überschüssigen Regenerativstrom langfristig zu speichern. Rechtlich dem Biogas gleichgestellt, sind technisch noch viele Fragen offen, die sich bei Biogas nicht stellen. Der Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS beschreibt, wie sich regenerative Energien ins Gasnetz integrieren lassen, und gibt auf Basis eigener Erfahrungen Hinweise zum Umgang mit der Power-to-Gas-Technologie.
Additiv erleichtert die Zersetzung von PE-Verpackungen: Enzyme verkĂĽrzen das Leben© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2013)
Jährlich werden weltweit mindestens 600 Mrd. Plastiktüten hergestellt, meist aus Polyethylen, das sich nur extrem langsam im Laufe von Jahrhunderten wieder zersetzt. Viele von ihnen enden als Abfall in der Landschaft oder in den Meeren und stellen damit ein enormes Umweltproblem dar. Englischen Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, mit einem enzymatisch wirkenden Additiv den biologischen Abbau in der Natur erheblich zu beschleunigen.
Herbe Klatsche aus Halle: ErnĂĽchternde Studie um die Möglichkeiten und Grenzen der Energiegewinnung aus Biomasse© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2012)
Der Beitrag, den Biomasse zur Energiewende beisteuern kann, wird deutlich überschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Sehr zum Unwillen der Bioenergie-Erzeuger, die die Studie als „offensichtlich zusammengeschustert ohne roten Faden“ geißeln. Derweil macht sich die EU-Kommission jedoch schon daran, die Quotenvorgaben für Biokraftstoffe nach unten zu korrigieren.
Vermeiden, erfassen, verwerten – Vorgaben des Bundes zum Umgang mit organischen Abfällen© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2012)
Das am 29. Februar 2012 im Bundesgesetzblatt veröffentlichte und am 1. Juni 2012 in Kraft tretende Kreislaufwirtschaftsgesetz trägt den aktuellen Anforderungen an einen intelligenteren Umgang mit Ressourcen daher auch im Bereich der organischen Abfallmaterialien mit den umfassenden Regelungen des § 11 Rechnung.
Einsatz von Kunststoffen© Wasteconsult International (5/2009)
Bewertung der Systemkosten fĂĽr den Einsatz von Kunststoffen
unter Einbeziehung der Kosten fĂĽr Entsorgung
Grenzen des Potentials - Biomasse deckt maximal zehn Prozent des weltweiten Energiebedarfs© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Nachhaltig produzierte Bioenergie kann bis zur Mitte dieses Jahrhunderts etwa ein Zehntel des weltweiten Bedarfs an Primärenergie decken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“, die vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) an die Deutsche Bundesregierung übergeben wurde.