Ist die stoffliche Abfallverwertung passé?© Verlag Abfall aktuell (2/2008)
Ist die stoffliche Abfallverwertung passé? Hätte man diese Frage vor 10 Jahren gestellt wäre die Antwort sehr eindeutig gewesen. Die Entwicklung von Trennverfahren für gemischte Abfälle, besonders auch zur Herstellung von Sekundärbrennstoffen und die Fokussierung auf Substitution fossiler Energieträger durch regenerative Energie aus Abfällen und Subventionierung der Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen bis hin zur Etablierung zusätzlicher EBS-Kraftwerke, haben die Rahmenbedingungen für die stoffliche Abfallverwertung verändert. Aber man könnte auch fragen ist die deutsche Wirtschaft plötzlich in der Lage ohne Sekundärrohstoffe auszukommen und welche Alternativen stehen uns denn heute zur Verfügung und induzieren nicht gerade die in den letzten Jahren stark angestiegenen Rohstoffpreise (z.B. für Papier) die stoffliche Verwertung?
Stand und Perspektiven der Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität© Verlag Abfall aktuell (2/2008)
Die Aufbereitung von Biogas wird zunehmend als die Option der Zukunft für die Nutzung des erneuerbaren Energieträgers angesehen. Biogas aus der Fermentation oder der thermochemischen Umwandlung ist dabei die einzige regenerative Alternative zum fossilen Energieträger Erdgas. Durch die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität besteht die Möglichkeit, grundsätzlich die gesamte Breite der Erdgasanwendungen auch mit Biogas zu erschließen. Damit kann grundsätzlich – vergleichbar zum Strommarkt – auch der Gasmarkt mit einem grünen“ Energieträger erschlossen werden. Dabei stellt sich jedoch die Frage nach dem Sinn dieser Entwicklung. Ist die Aufbereitung von Biogas energetisch und ökologisch sinnvoll? In welchen Anwendungen macht die Substitution von fossilen Energieträgern durch aufbereitetes Biogas am meisten Sinn? Neben technischen Fragestellungen sollen daher auch Fragen der Ökologie und Energieeffizienz im Rahmen dieses Beitrages diskutiert werden.
Erfahrungen mit landwirtschaftlichen Biogasanlagen© Verlag Abfall aktuell (2/2008)
In den letzten Jahren ist das Interesse in der Landwirtschaft an der Produktion von Biogas sprunghaft gestiegen, da mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wirtschaftliche Rahmenbedingungen geschaffen wurden, durch welche sich die Wertschöpfung über Bioenergie zu einer langfristig sicheren Einkommensquelle entwickeln konnte. Insbesondere seit Einführung des Biomassebonus entwickelt sich die Biogaserzeugung zunehmend zu einem eigenständigen Betriebszweig der Landwirtschaft. Gleichzeitig zeigt die Energiewirtschaft steigendes Interesse an der dezentralen Stromerzeugung und Gaseinspeisung und betreibt in Kooperation mit der Landwirtschaft Biogasanlagen.
Biomassenutzung in Deutschland – Potenziale und Nutzung© Verlag Abfall aktuell (2/2008)
Biomasse soll insbesondere aus Umwelt- und Klimaschutzgründen – zusammen mit anderen regenerativen Energien – in Deutschland zukünftig deutlich mehr zur Deckung der Energienachfrage beitragen; dies ist auch erklärtes Ziel der deutschen und europäischen Klimaschutzpolitik. Deshalb wurden in den letzten Jahren Rahmenbedingungen geschaffen, die u. a. dazu geführt haben, dass zunehmend mehr Energie aus Biomasse bereitgestellt wird. Um die dadurch deutlich gestiegene Nachfrage nach Biomasse bzw. Bioenergieträgern kostengünstig zu decken, entstehen gegenwärtig regionale, überregionale und z. T. auch globale Märkte; damit kommt auch der Bereitstellung von Energiepflanzen wachsende Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Vortrages, die in Deutschland vorhandenen Biomassepotenziale darzustellen und deren gegenwärtige Nutzung zu diskutieren.
1:0 für Mehrwegbecher© Rhombos Verlag (1/2008)
Gutachter erstellten eine vergleichende Ökobilanz für verschiedene Bechersysteme bei der Fußballeuropameisterschaft 2008
MOTIVATION UND PLANUNGSSCHRITTE ZUR REKOMMUNALISIERUNG© ANS e.V. HAWK (12/2007)
Die "Rekommunalisierung" von abfallwirtschaftlichen Leistungen, insbesondere die Übernahme der vormals durch private Entsorger erfolgte "Müllabfuhr" sorgte in den letzten Monaten für deutschlandweite Schlagzeilen.
Biogashandbuch Bayern - Materialienband© Bayerisches Landesamt für Umwelt (12/2007)
Das Kompendium Biogashandbuch Bayern geht mit Beispielen, Checklisten und ausführlichen Hinweisen auf zu beachtende Regelwerke auf alle wesentlichen Fragen zum Thema Biogas ein. Es wurde durch das Bayerische Landesamt für Umwelt in Zusammenarbeit mit den Fachbehörden und dem Fachverband Biogas erstellt.
Kap. 1.1 – 1.5 - Grundlagen und Technik
bifa-Text Nr. 39: Ökoeffizienzanalyse von Reststoffströmen in der Papierindustrie: Ist-Zustand und Optimierungsansätze© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2007)
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat die Studie im Rahmen des Umweltpakts Bayern in Kooperation mit dem Verband Bayerischer Papierfabriken beim bifa Umweltinstitut in Auftrag gegeben. Als weitere Projektpartner wirkten die Forschungsstelle für Energiewirtschaft und die Papiertechnische Stiftung mit. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die bereits heute praktizierte betriebsnahe Verwertung von Reststoffen zur Wärme- und Stromerzeugung die Umwelt deutlich entlastet. Neu entwickelte Szenarien zeigen überdies ein klares Potenzial zur Kostensenkung bei gleichzeitig höheren Umweltentlastungen insbesondere aus der energetischen Verwertung.