Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.
Der Weg zur perfekten Surfwelle -
helfen experimentelle Untersuchungen der Praxis?© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2020)
Für Wellenreiter stellt das „River Surfing“, bei dem auf einer stehenden Welle im Fluss gesurft wird, eine vielversprechende Alternative zu überfüllten Stränden am Meer dar. Um Fließgewässer im urbanen Raum attraktiver zu gestalten und geeignete Sportstätten für Surfer zu schaffen, gibt es daher vielerorts Überlegungen für den Bau solcher künstlichen Surfwellen. Der in dieser Studie durchgeführte physikalische Modellversuch hilft hierbei, das Verständnis dieser Wellen zu erweitern sowie Ingenieure und Ingenieurinnen bei der Planung und dem Betrieb von Wellenanlagen mit neuen Erkenntnissen zu unterstützen.
Tendenzen der Veränderungen der Wassertemperatur von Seen in Nord-Ost-Polen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2020)
Aktuell ist einer der Hauptfaktoren, der über das Funktionieren von Ökosystemen von Seen entscheidet, der Klimawandel. Der Zusammenhang zwischen Lufttemperatur und Wassertemperatur bewirkt, dass in den meisten Fällen ein Anstieg dieser Wassertemperatur beobachtet wird. Tempo und Ausmaß der Veränderungen hingegen sind von einer Reihe parallel verlaufender Prozesse abhängig. In der vorliegenden Arbeit wurde analysiert, in welche Richtung sich die Wassertemperaturen von zwei Seen, die in Nord-Ost-Polen liegen, in den Jahren 1987 bis 2016 verändert haben. Auf Basis von statistischen Methoden wurde die Tendenz bei den Veränderungen der Wassertemperatur (Mann-Kendall-Test) festgestellt. Die Analyse der Seen, die im Nordosten von Polen liegen, hat gezeigt, dass innerhalb der letzten drei Jahrzehnte eine wesentliche Transformation ihres thermischen Regimes erfolgt ist.
Zustand der deutschen Nord- und Ostseegewässer 2018© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Der Bund und die Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben Entwürfe zum „Zustand der deutschen Nordseegewässer 2018“ und „Zustand der deutschen Ostseegewässer 2018“ veröffentlicht.
Phosphordynamik und Austragspfade in einem Norddeutschen Tieflandeinzugsgebiet© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2018)
Im Zeitraum 1990 – 2010 sanken die Konzentrationen des gelösten reaktiven Phosphors sowie des Gesamtphosphors signifikant im Einzugsgebiet der Warnow (ca. 3.000 km2). Dabei sind aktuell ansteigende Trends des Gesamtphosphors zu beobachten. Der gelöste reaktive Phosphor und der partikuläre Phosphor gelangen über unterschiedliche Transportpfade in Oberflächengewässer.
Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2017)
Das Bundeskabinett hat am 1. Februar 2017 das von Bundesverkehrsministerium und Bundesumweltministerium gemeinsam erarbeitete Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ beschlossen.
Tiefenschärfe – die hochauflösende Vermessung des Bodensees© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2017)
Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) hat im Rahmen des Projektes „Tiefenschärfe – Hochauflösende Vermessung Bodensee“ den Bodensee neu vermessen lassen.
Die Bewirtschaftung der Talsperre Leibis/Lichte unter hohen ökologischen Anforderungen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
In einer Auswirkungsprognose vor dem Bau der Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte wurden erhebliche Beeinträchtigungen ökologisch wichtiger Prozesse im Fließgewässer und in der Aue prognostiziert. Sie wurden überwiegend auf Veränderungen der Abflussdynamik zurückgeführt. Die Entwicklung einer ökologisch orientierten, dynamischen Abflusssteuerung trug wesentlich dazu bei, diese Auswirkungen während des Betriebs der Talsperre mit hinreichender Sicherheit zu vermeiden, ohne die Nutzung der Talsperre für die öffentliche Wasserversorgung einzuschränken.