Der Damm-Komplex am Oberen Atbara im Sudan
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2019)
Der Damm-Komplex am Oberen Atbara im Nordsudan dient neben Bewässerungszwecken dem Hochwasserschutz und stellt 320 MW elektrischer Leistung zur Verfügung. Mit der im Juni 2018 abgeschlossenen Netzsynchronisation der vier Maschinensätze befindet sich das von Tractebel Engineering GmbH – vormals Lahmeyer International GmbH – durchgeführte Mehrzweck-Projekt nach rund acht Jahren Planungs- und Ausführungszeit im Abschluss. Ein angeschlossenes Infrastruktur-Bauvorhaben wird ab Ende 2019 das Reservoir des Staubauwerks für die Trinkwasserversorgung einer Großstadt erschließen.
25 Jahre Kooperation mit der Landwirtschaft - Ein Erfolgsmodell fĂĽr das Einzugsgebietsmanagement von Trinkwassertalsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2019)
Seit 25 Jahren arbeitet der Wupperverband im natürlichen Einzugsgebiet der Wupper an insgesamt sechs Talsperren, davon drei Trinkwassertalsperren, erfolgreich mit den Landwirten vor Ort zusammen. Unter dem Motto „Kooperation statt Konfrontation“ werden gemeinsam sinnvolle Maßnahmen entwickelt, um die Einträge von Nährstoffen, Pflanzenbehandlungsmitteln oder mikrobiellen Verunreinigungen in die Oberflächengewässer zu minimieren.
Leitbild Trinkwasserversorgung Rhein-Main-Gebiet© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2019)
Vorgestellt werden die Ausgangssituation, Grundlagen und die Instrumente zur Umsetzung eines integrierten Wasserressourcen-Managements für das Rhein-Main Gebiet. Die Kernaussagen des zugehörigen Leitbildes werden präsentiert.
Leitbild fĂĽr ein Integriertes Wasserressourcenmanagement Rhein-Main (IWRM Rhein-Main)© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2018)
Die Trinkwasserversorgung des Rhein-Main-Gebietes ist auf Zulieferung von Grundwasser aus angrenzenden ländlichen Regionen angewiesen. Bisherige wasserwirtschaftliche Planungen sind weiterzuentwickeln, um die Versorgungssicherheit von Bevölkerung und Wirtschaft im Rhein-Main-Gebiet zu erhalten und zu optimieren. Qualitativen und mengenbezogenen Gefährdungen ist präventiv zu begegnen.
Wasserhaushalt in Nordostniedersachen – Wassernutzung und -management in der Praxis© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Wasser in ausreichender Menge für die Trinkwasserversorgung und die Nahrungsmittelproduktion ist der entscheidende Faktor für die Erdbevölkerung. Deutschland, besonders Niedersachsen, ist reich an Grund- und Oberflächenwasser, dennoch gibt es in Nordostniedersachsen Grundwasserkörper deren Wasserhaushalt angespannt ist. Vorgestellt werden drei Projekte, die entlastend wirken.
Kommunale Wasserdienstleistung in trockenen TĂĽchern© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung mĂĽssen langfristig sicher sein. Dies erfordert die Bewertung und Steuerung von Gefahrenpotenzialen und Risiken. Daher wurde ein Nachhaltigkeitscontrolling fĂĽr siedlungswasserwirtschaftliche Systeme entwickelt.
Neue GroĂźfilter fĂĽr die Trinkwasserversorgung in Duisburg© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2018)
Die Stadtwerke Duisburg AG betreibt zur Versorgung des südlichen Duisburger Stadtgebietes die Wasserwerke Bockum und Wittlaer mit insgesamt vier Gewinnungsanlagen; die nördlichen Stadtteile hingegen werden über einen Fremdwasserbezug versorgt.