Regulierung von Gasversorgungsnetzen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2009)
Die Regulierung der Gasversorgungsnetze hat vor allem das Ziel, wirksamen und unverfälschten Wettbewerb bei der Versorgung mit Gas sicherzustellen. Daneben hat Regulierung zu gewährleisten, dass die sichere und effi ziente Versorgung der Allgemeinheit mit Gas sichergestellt ist. Auf dieser Grundlage erfolgt Regulierung von Gasversorgungsunternehmen durch verschiedene Maßnahmen, die in vergleichbarer Form auch in anderen Regulierungsbereichen gelten.

LNG – Sicherung der künftigen Gasversorgung Europas?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Der Zugang zu Gas wird auch künftig schwierig bleiben. Allerdings ergeben sich durch LNG auch Chancen für jene Marktteilnehmer, die bisher keinen Zugang zu den klassischen Lieferanten von Pipelinegas hatten. Die potenziellen Engpässe setzen allerdings die europäischen Energieversorgungsunternehmen unter Zugzwang: Nur jene Unternehmen werden den Wettlauf um Gas gewinnen, die sich so bald wie möglich Zugang zu den Produzenten von Pipelinegas und LNG sichern und dafür auch spezifische und für die Produzenten attraktive Herangehensweisen entwickeln.

bifa-Text Nr. 40: „Citizen Value“-orientiertes Benchmarking für die öffentliche Abfallwirtschaft: Benchmarking-Konzeption für den Bereich "Vermeidung und Verwertung von Siedlungsabfällen"
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2008)
Im Rahmen eines vom Freistaat Bayern initiierten und beauftragten Forschungsprojektes hat das bifa Umweltinstitut eine spezielle Benchmarking-Konzeption für den Bereich „Vermeidung und Verwertung von Siedlungsabfällen“ entwickelt. Diese Konzeption soll den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern als „Citizen Value“-orientiertes Benchmarking nutzbringend zur Verfügung gestellt werden.

Markt im Umbruch - Private Haushalte dürfen über die Verwertungswege selbst entscheiden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Private Haushalte können im Prinzip selbst entscheiden, wem sie ihre Abfälle zur Verwertung überlassen. Dieses Fazit eines aktuellen Gerichtsurteils stand im Mittelpunkt des BDE-Altpapier-Kongresses.

Prognose mit Stirnrunzeln - Interne Branchenumfrage des BDE
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Die Forderung nach Beseitigung des Mehrwertsteuerprivilegs für kommunale Unternehmen und der vom BMU geplante Verzicht auf die Privatisierungsoption im Entwurf für das neue Umweltgesetzbuch – das sind Themen, die der privaten Entsorgungswirtschaft aktuell auf den Nägeln brennen. Gleichwohl sehen die befragten Unternehmen mit verhaltenem Optimismus in die Zukunft.

Weg frei für den Wettbewerb - Altpapier-Recycling im Streit zwischen Privaten und Kommunen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Private Dienstleister dürfen Altpapier einsammeln und verwerten, auch wenn sie nicht von der Kommune beauftragt wurden – so ein Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg. Jetzt kann der Wettbewerb um den knappen Sekundärrohstoff so richtig durchstarten.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

MOTIVATION UND PLANUNGSSCHRITTE ZUR REKOMMUNALISIERUNG
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die "Rekommunalisierung" von abfallwirtschaftlichen Leistungen, insbesondere die Übernahme der vormals durch private Entsorger erfolgte "Müllabfuhr" sorgte in den letzten Monaten für deutschlandweite Schlagzeilen.

Das polnische Gesetz über den Umweltschutz - Fortsetzung aus EurUP Heft 2 (2007), S. 79 ff.
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
V. Die Bekämpfung der Luftverschmutzung –Titel III Titel III des USG widmet sich der Bekämpfung der Umweltverschmutzung durch Vorbeugung vor und Begrenzung der Emission von Energie und Stoffen in die Luft, Art. 137.

‘The Protection and Sustainable Development of the Mediterranean-Black Sea Ecosystem’
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Die Stiftung Internationaler Umweltgerichtshof (ICEF – International Court of the Environment Foundation) ist eine international anerkannte Nichtregierungsorganisation, die bei den Vereinten Nationen (ECOSOC und FAO) wie auch beim Europarat akkreditiert ist. Ziele der Stiftung sind unter anderem die Schaffung von völkerrechtlichen Streitbeilegungsmechanismen sowie die Stärkung von Informations- und Beteiligungsrechten im Bereich des Umweltrechts.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?