Nutzung von Satellitendaten für Aufgaben der Stadtentwässerung
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
Wie können Satellitenbilder in der kommunalen Stadtentwässerung eingesetzt werden? * Als Inputs für einen Generalentwässerungsplan (GEP); * Zur Ermittlung des Versiegelungsgrads pro Flurstück für die Gesplittete Abwassergebühr; * Als Informationsquelle für die Stadtplanung. Satellitendaten haben den Vorteil, dass sie weitestgehend automatisch, zeiteffizient und somit kostengünstig zur Datenerfassung bzw. -fortschreibung genutzt werden können. Derzeit ist die Nutzung von Satellitendaten für die kommunale Stadtentwässerung aber noch nicht verbreitet, sodass methodische Entwicklungen und Demonstrationen notwendig waren und dazu eine Pilotstudie (gefördert durch die ESA) durchgeführt wurde.

Vorschaltanlagen für die Bioabfallverwertung
© Rhombos Verlag (8/2009)
Die Nutzungsoptionen für Gärreste und Biogas sowie die vorhandene Infrastruktur und Technik sind wesentliche Eckpunkte zur Integration einer Vergärung

HDD-Qualitätssicherung aus Sicht des Auftraggebers
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2009)
Die folgenden Ausführungen sollen Auftraggebern und Planern als Leitfaden für die Ausschreibung von HDD-Baumaßnahmen dienen. Das Ziel ist eine technisch spezifizierte Ausschreibung aufzustellen, nach der eine vertraglich geregelte Vergabe von gesteuerten Horizontalbohrungen erfolgen kann. Hierdurch soll ein hohes Qualitätsniveau der Bauausführung erreicht werden. Was sollte ein Auftraggeber wissen, um sein HDD-Bauvorhaben rechtlich sicher, in guter Qualität und vor allem ohne finanzielle Verluste realisieren zu können?

Innovative Konzepte beim Contracting in der Abwasserbehandlung am Beispiel eines Unternehmens der metallverarbeitenden Industrie
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2008)
Die „Konzentration auf das Kerngeschäft“ ist eines der wesentlichen Schlagworte der industriellen Entwicklung, die sich in den letzten Jahren manifestiert haben. Daraus resultierend werden Infrastrukturanlagen in Form eines Contractings an einen Partner, dessen Kerngeschäft die Dienstleistung ist, vergeben. Im Bereich des Wassermanagements entwickelte sich das Contracting in den letzten Jahren verstärkt. Im vorliegenden Bericht werden die Erfahrungen eines Unternehmens der metallverarbeitenden Industrie mit Abwasser-Contracting beschrieben. In einem Überblick werden die Vorteile aufgezeigt, die sich aus einer solchen Partnerschaft für beide Unternehmen ergeben können. Aber auch die Anforderungen an die Ausgestaltung einer solchen Vereinbarung werden beschrieben, um flexibel auf Änderungen bei der Produktion reagieren zu können.

Sanierung einer Transportwasserleitung DN 600 durch Stahlrohrrelining Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2008)
Die EnBW Regional AG hat im Mai 2008 mit der Sanierung ihrer Transportwasserleitung zwischen dem Wasserwerk Berg und Urachplatz auf einer Länge von 2.160 Metern begonnen. Die Kosten für die Sanierung der Rohrleitung DN 600 einschließlich der Schächte und Armaturen liegen etwa bei 2,5 Millionen Euro.

Die Strukturierung einer Projektfinanzierung für ein Ersatzbrennstoff-Kraftwerk aus Sicht einer beratenden Bank
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Aufgrund des seit mittlerweile über zwei Jahren in Deutschland geltenden Ablagerungsverbotes für unbehandelte Abfälle, stellt sich sowohl für Gewerbeabfälle – bzw. deren heizwertreiche Reste aus den nahezu die Regel gewordenen Gewerbeabfallsortieranlagen –, als auch für die heizwertreichen Fraktionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen die Frage der weiteren TASigerechten Behandlung.

Herstellung der ersten Dichtwand mit einer Schlitzwandfräse in einem Dammtunnel in China
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
In der Sichuan Provinz wird das 240-MW-Yeleh-Wasserkraftwerk von Sichuan Nanya River Basin Hydraulic Power Development Co. Ltd und China Gezhou Ba Water & Power Group Co. Ltd. geebaut.

Konzept zur Umsetzung der „Water- Safety-Plans“ bei einem bayerischen Wasserversorger
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
Aufbau und Einführung eines „Water-Safety-Plan-Konzepts“ gemäß den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation beim Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe

Benchmarking in der Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
IWA-Kennzahlen für die Wasserversorgung: Neufassung des englischsprachigen Handbuchs mit Hinweisen zur Implementierung und Fallbeispielen

Eins, zwei, drei, vier, fünf - 7.Würzburger Verpackungsforum 2006
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Die Debatte um die bevorstehende 5. Novellierung der Verpackungsverordnung verliert nicht an Intensität. Ob die Novelle ihren Zielen gerecht wird - darüber wurde auf dem 7. Würzburger Verpackungsforum kontrovers diskutiert.

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?