Wissenstransfer und Kommunikation grenzĂŒberschreitend gestalten© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Die EU-Mitgliedsstaaten gehen mit dem Thema des Eintrags von Spurenstoffen in die aquatische Umwelt und dessen Reduzierung zum Teil sehr unterschiedlich um. Das Interreg V A-Projekt CoMinGreat vereint Partner aus Wallonie, Luxemburg, Lothringen, Rheinland-Pfalz und Saarland, um Werkzeuge zu entwickeln, die bei der Entwicklung von gemeinsamen Strategien helfen sollen.
Der NiedersĂ€chsische Weg als gemeinsames Programm von Landwirtschaft, Naturschutz und Wasserwirtschaft© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Am 8. Juli 2022 fand der Landeskongress des Landesverbands Niedersachsen und Bremen des Bundes der Ingenieure fĂŒr Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) in der Markhalle in Delmenhorst statt. 60 Teilnehmende von Wasser- und BodenverbĂ€nden, Landesbehörden, Landkreisen und StĂ€dten sowie IngenieurbĂŒros aus Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Naturschutz haben sich zum Thema âWasserwirtschaft heute: Synergien zu Naturschutz und Landwirtschaftâ ĂŒber die vielfĂ€ltigen Aspekte des NiedersĂ€chsischen Wegs informiert und ausgetauscht.
World Canals Conference 2022 in Leipzig© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Die Stadt Leipzig hat sich gemeinsam mit ihren Partnern, der Leipziger Messe GmbH und dem EuropĂ€ischen Metropolregion Mitteldeutschland e. V., 2017 fĂŒr die Austragung der WCC in Leipzig beworben. Der Zuschlag erfolgte im Februar 2018 fĂŒr das Veranstaltungsjahr 2020. Pandemiebedingt musste der Kongress auf 2022 verschoben werden.
Otto Kirschmer - Wasserbau-Ingenieur und Professor© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Im Zusammenhang mit Fischbewegungen bei Wasserkraftwerken kommt Rechenanlagen eine groĂe Bedeutung zu. Dabei tritt der Name Otto Kirschmer oft auf, war er doch der Erste, der dazu eine Forschung betreffend die hydraulischen Verluste prĂ€sentierte. Dieser Aspekt ist jedoch nur ein Bruchteil seiner Verdienste fĂŒr den Wasserbau in Deutschland. Die vorliegende Arbeit versucht, neben dem Forscher und Manager Kirschmer zudem den Menschen Kirschmer zu erfassen, damit sein Name auch in der Zukunft fĂŒr viele ein Vorbild sein möge.
Verbleibendes Risiko und NotfallplĂ€ne fĂŒr Talsperren, HochwasserrĂŒckhalte- und Speicherbecken © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Auch das Sommerhochwasser 2021 hat nach den Hochwassern der vergangenen Jahre erneut gezeigt, dass einerseits die ĂŒberwiegende Zahl der Talsperren in den betroffenen Gebieten in Deutschland auch bei dieser extremen Einwirkung ihre Aufgaben erfĂŒllt und einen Beitrag zum Hochwasserschutz geleistet hat. Andererseits wurde am Beispiel einer Talsperre deutlich, dass insbesondere bei Einwirkungen jenseits der Bemessungsannahmen (Rest-) Risiken existieren, die ein Absperrbauwerk an den Rand des Versagens bringen können. In diesem Fall wurde ein Staudamm
durch Ăberströmung auf der Luftseite massiv beschĂ€digt.
Die KlimaWelten Hilchenbach© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Die KlimaWelten Hilchenbach e. V. sind eine zertifizierte auĂerschulische Bildungseinrichtung fĂŒr Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) mit einem vielfĂ€ltigen BNE-Bildungsangebot im Bereich Klima-, Naturund Ressourcenschutz. Der engagierte Verein ist sowohl Teil des BNE- Landesnetzwerks in NRW als auch Ansprechpartner fĂŒr das Landesprogramm âSchule der Zukunftâ.
Begrenzung der landwirtschaftlichen Wasserentnahmen am Beispiel eines Beerenobstanbaugebietes© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
In einem traditionellen Erdbeeranbaugebiet musste der stetig steigende Wasserbedarf der Beerenobstkulturen begrenzt werden. Der neue Wasserrechtsbescheid hat die Entnahmen aus Grund- und OberflÀchengewÀssern durch die Beerenobstanbauer zu Gunsten der öffentlichen Wasserversorgung und des aquatischen Naturschutzes gedeckelt.
Nachhaltige Vermeidung von mineralischen Ablagerungen in wasserfĂŒhrenden Systemen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In allen wasserfĂŒhrenden Systemen kann es unter den passenden Bedingungen zu organischen sowie anorganischen Ablagerungen kommen. Beleuchtet wird der Mechanismus der Kristallisation bei anorganischen BelĂ€gen. AuĂerdem wird ein Ausblick auf die Möglichkeiten zur Verhinderung von BelĂ€gen gegeben. Neben Kalk, Gips und Magnesiumhydroxid wird ein Fokus auf die Bildung von Struvit gelegt.
Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial fĂŒr die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf fĂŒr BewĂ€sserungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.
Grundwasseranreicherung mit entsalztem Meerwasser in Festgesteinsgrundwasserleitern© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In dieser Studie wird die Eignung von Festgesteinsaquiferen im östlichen mediterranen Raum zur Nutzung als Speicher von entsalztem Meerwasser untersucht. Hierzu wurden zunĂ€chst technische Kriterien als Indikatoren zur Eignung definiert und auf deren Basis eine Voruntersuchung durchgefĂŒhrt,
um anschlieĂend fĂŒr ausgewĂ€hlte Aquifere mit numerischen Modellen BewirtschaftungsmaĂzahlen zu quantifizieren. Es zeigt sich, dass eine Reihe von Aquiferen als Speichermedium genutzt werden könnten, dies zum Teil sogar entgegen naheliegender Erwartungen.