Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Deutschland tritt Nagoya-Protokoll gegen Biopiraterie bei
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (15.10.2015)
Der Bundestag hat heute das Nagoya-Protokoll zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt in deutsches Recht umgesetzt.

17 Ziele für unsere Zukunft
© ASK-EU (28.09.2015)
Die 2030 Agenda der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung

Öko Enzyklika Laudato si’
© ASK-EU (21.06.2015)
Papst Franziskus spricht die ökologische Krise konkret an und "versucht, zu den Wurzeln der gegenwärtigen Situation vor­zudringen".

40 Jahre BUND e.V.
© ASK-EU (27.05.2015)
1975 wird der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (zunächst als „Bund für Natur und Umweltschutz Deutschland” = BNUD) am 20. Juli in dem fränkischen Städtchen Marktheidenfeld gegründet.

Bienen versus Chemie
© ASK-EU (13.03.2015)
BUND gewinnt gegen Bayer im Gerichtsstreit um Bienengefährlichkeit von Pestiziden

Terminhinweis: Umweltminister Huber übergibt Logo "Gentechnikanbaufreie Kommune" an die Stadt Landshut
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (05.02.2014)
Bereits über 200 bayerische Kommunen haben den Entschluss gefasst, Bayern gentechnikanbaufrei zu erhalten.

Umweltministerium fördert Projekt zum Waldschutz in Peru
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (20.06.2013)
Das Manú Biosphärenreservat im Südosten Perus ist Heimat für schätzungsweise mehr als 500.000 Tier- und Pflanzenarten. Damit ist der tropische Bergwald einer der globalen Hotspots der Biodiversität. Im letzten Jahrzehnt gingen jedoch immer größere Teile des Waldes verloren. Sie wurden von den Bewohnern abgeholzt, die Platz für Ackerbau und Weideland suchten.

Bertram Verhaag erhält B.A.U.M. - Umweltpreis
© ASK-EU (07.06.2013)
Hamburg, 29. Mai 2013. Für sein Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit erhält der Dokumentarfilmer Bertram Verhaag in diesem Jahr einen der renommierten B.A.U.M. - Umweltpreise in der Kategorie Medien und Kunst.

Mehr Schmetterlinge im Wald
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (20.02.2013)
Landschaftsökologen der Universität Münster veröffentlichen Studienergebnisse: Traditioneller Baumrückschnitt wirkt sich positiv auf Artenvielfalt im Wald aus / Idee der nachhaltigen Energieholzgewinnung

Tiefseeforscher erhalten Humboldt-Gedächtnispreis für Untersuchungen zur Artenvielfalt
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (20.02.2013)
Dr. Bodil Bluhm von der Universität Alaska Fairbanks und Tiefseeforscher des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, erhalten morgen, am Donnerstag, den 21. Februar 2013, in Frankfurt am Main den Alexander von Humboldt-Gedächtnispreis 2012.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?