Nachrichten zum Thema 'Politik':
Neue Impulse fĂŒr Klima- und Umweltschutzkooperation mit Russland - StaatssekretĂ€r Flasbarth zu klima- und umweltpolitischen GesprĂ€chen in Moskau
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (14.02.2017)
Deutschland und Russland wollen bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens eng zusammenarbeiten. Auch bei der Anpassung an den Klimawandel wollen beide LĂ€nder stĂ€rker kooperieren. Das ist das Ziel von Vereinbarungen, die UmweltstaatssekretĂ€r Jochen Flasbarth heute in Moskau mit dem russischen Minister fĂŒr NatĂŒrliche Ressourcen und Umwelt, Sergej Donskoj, schloss.
Hendricks begrĂŒĂt Ergebnisse der BiodiversitĂ€ts-Konferenz in CancĂșn
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (19.12.2016)
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat die Ergebnisse des BiodiversitĂ€ts-Gipfels in CancĂșn als "Erfolg fĂŒr den Artenschutz" begrĂŒĂt. "Die Konferenz hat wichtige Weichen fĂŒr die Zukunft gestellt. Es ist erfreulich, dass der Artenschutz nunmehr weltweit in den Rang einer Richtschnur fĂŒr agrarpolitische Entscheidungen gehoben wurde. Damit ist klar: Die Erhaltung der Artenvielfalt ist fĂŒr die Zukunft der Menschheit genauso wichtig ist wie der Klimaschutz. Diese Zukunftsaufgaben mĂŒssen fortan zusammen gedacht werden."
Mehr Hilfen fĂŒr den Schutz der WĂ€lder
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (30.11.2015)
Erste Erfolgsmeldung aus Paris:
Deutschland, Norwegen und GroĂbritannien geben 5 Mrd. Dollar
Abfallvermeidung 7 / 7
© ASK-EU (30.11.2015)
Zeit geben - Man kann sich in eine Kaufabsicht so hineinsteigern, dass der eigentliche Wertgewinn in den Hintergrund â ja manchmal gar in Vergessenheit gerĂ€t.
17 Ziele fĂŒr unsere Zukunft
© ASK-EU (28.09.2015)
Die 2030 Agenda der Vereinten Nationen fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung
Deutschland unterstĂŒtzt Zentralamerika beim Wiederaufbau von WĂ€ldern
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (21.08.2015)
Mittel- und sĂŒdamerikanische LĂ€nder haben den Wiederaufbau der WĂ€lder in Zentralamerika erstmals zu einem gemeinsamen politischen Ziel erklĂ€rt.
Ăko Enzyklika Laudato siâ
© ASK-EU (21.06.2015)
Papst Franziskus spricht die ökologische Krise konkret an und "versucht, zu den Wurzeln der gegenwĂ€rtigen Situation vorÂzudringen".
40 Jahre BUND e.V.
© ASK-EU (27.05.2015)
1975 wird der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (zunächst als „Bund für Natur und Umweltschutz Deutschland” = BNUD) am 20. Juli in dem fränkischen Städtchen Marktheidenfeld gegründet.
Der ZAW Donau-Wald macht die MĂŒllabfuhr kĂŒnftig selber
© Forum Z (03.11.2014)
Entsorgung wird nicht mehr EU-weit ausgeschrieben â Ziel ist eine gröĂere ZuverlĂ€ssigkeit
International Cleanup Day 2014: Umweltverband zieht alarmierende Bilanz - 2,5 Tonnen AbfĂ€lle; NABU: Nord- und Ostsee werden als MĂŒllkippe missbraucht
© Forum Z (14.10.2014)
Aus NABU-Sicht war der diesjĂ€hrige "International Coastal Cleanup Day" (ICC) ein groĂer Erfolg. Bundesweit trafen sich fast zweihundert engagierte MeeresschĂŒtzer, um im Rahmen von verschiedenen Aktionen mit dem NABU StrĂ€nde an Nord- und OstseekĂŒste, aber auch Flussufer im Binnenland vom MĂŒll zu befreien. Dabei wurden knapp 2,5 Tonnen AbfĂ€lle gesammelt. Neben Zigarettenkippen, Plastikverpackungen, Autoreifen, Resten von Fischernetzen und einem Computerbildschirm fanden die Sucher einen halbgefĂŒllten Altölkanister. Sogar ein totes Schaf und einen skelettierten Schweinswal mussten die fleiĂigen MĂŒllsammler bergen. "Die Funde sind alarmierend und zeigen, dass wir unsere Meere nach wie vor als MĂŒllkippe missbrauchen. Damit muss Schluss sein", sagte NABU BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller. Am erfolgreichsten waren die Sammler auf Borkum: Hier wurden ĂŒber 900 Kilogramm MĂŒll eingesammelt.