Ersatzbaustoffverordnung: bvse lehnt Alternativvorschlag des Saarlandes als völlig inakzeptabel ab
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (15.09.2020)
âWeitere VerschĂ€rfungen bei Grenzwerten und Grundwasserabstand sowie zusĂ€tzliche EinschrĂ€nkungen bei den möglichen Einbauweisen sind fĂŒr uns völlig inakzeptabelâ, so der Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse).
Auswirkungen der Corona-Krise auf die Abfallwirtschaft in Deutschland
© DGAW - Deutsche Gesellschaft fĂŒr Abfallwirtschaft e.V. (21.04.2020)
Die DGAW wagt eine Prognose zur Mengenentwicklung der Abfallströme
Wichtiges Etappenziel fĂŒr das Baustoffrecycling erreicht: Der VerfĂŒll-Leitfaden kommt!
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (28.01.2020)
Zum bvse-Neujahrsempfang am 22. Januar hatte der bayerische Umweltminister und Festredner, Thorsten Glauber, vor allem fĂŒr die Baustoffrecycler im Verband eine höchst erfreuliche Nachricht im GepĂ€ck: Die Fortschreibung des VerfĂŒll-Leitfadens wurde 2 Stunden zuvor auf den Weg gebracht.
Preiswert, kompetent und umweltfreundlich â die mittelstĂ€ndisch geprĂ€gte bayerische Abfallwirtschaft
© ASK-EU (21.01.2020)
FDP und VBS einig: SekundÀrrohstoffe leisten wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
Umweltschutz macht keine Pause: Weihnachten - Verpackungsabfall vermeiden, Zeit schenken
© ASK-EU (07.12.2018)
Bozen â Gut ĂŒberlegte Geschenke machen Freude und schonen die Umwelt. Tipps fĂŒr abfallarme Weihnachten gibt die Landesumweltagentur.
Innovative Biomassenutzung in Kolumbien: Umweltcluster Bayern, Prolignis Energie Consulting GmbH und Technische Hochschule Ingolstadt starten Projekt mit kolumbianischem Cluster
© ASK-EU (15.10.2018)
Der Umweltcluster Bayern erhielt vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) den Zuschlag fĂŒr ein innovatives Projekt im Biomassebereich. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden die Potenziale fĂŒr die energetische Verwertung von Reststoffen aus der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie in Valle del Cauca, Kolumbien, evaluiert.
VKU begrĂŒĂt EU-Kommissionsvorschlag zu Einweg-Plastikprodukten: Hersteller stĂ€rker in die Pflicht nehmen
© ASK-EU (28.05.2018)
Berlin, 28.05.2018. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrĂŒĂt den heute in BrĂŒssel vorgestellten Vorschlag der EU-Kommission fĂŒr eine Richtlinie zur Reduktion bestimmter Plastikprodukte, um Umwelt und insbesondere Meere zu schĂŒtzen. Neben der Förderung von Pfandflaschensystemen nach deutschem Vorbild will die EU-Kommission vor allem die Hersteller stĂ€rker in die Pflicht nehmen. Das begrĂŒĂt der VKU ausdrĂŒcklich.
Brand einer Lagerhalle fĂŒr Recyclingstoffe in Kempten
© ASK-EU (03.04.2018)
Am Montagabend, 02.04.2018, wurde gegen 20.25 Uhr mitgeteilt, dass es im Industriegebiet in der DieselstraĂe in Kempten bei einer Firma brennt. Bei Eintreffen der Streife am Brandort war die Feuerwehr Kempten schon mit den Löscharbeiten im Gange. Die Lagerhalle der Recyclingfirma war bereits im Vollbrand.
Wir begrĂŒĂen Frau Hedwig Vielreicher im ForumZ-Team
© ASK-EU (12.03.2018)
Frau Vielreicher arbeitet seit Anfang des Jahres im ForumZ-Team und ĂŒbernimmt Aufgaben aus den Bereichen Kommunikation und Relaunch der Forum Z Homepage
bvse und DA rufen neues bundesweit einheitliches QualitĂ€tssicherungssystem fĂŒr Ersatzbaustoffe ins Leben
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (13.02.2018)
Mit dem Ziel, die Akzeptanz von Ersatzbaustoffen durch ein bundesweit einheitliches System der PrĂŒfung, Ăberwachung und Zertifizierung zu steigern, haben der bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung (bvse) und der Deutsche Abbruchverband (DA) eine neue BundesgeschĂ€ftsstelle fĂŒr die QualitĂ€tssicherung von Baustoffen (bqse) ins Leben gerufen. Die GrĂŒndung der neuen BundesgeschĂ€ftsstelle, die sich auch noch fĂŒr weitere Gesellschafter offen zeigt, gab der Vorsitzende des bvse-Fachverbands Mineralik â Recycling und Verwertung, JĂŒrgen Weber, am 07.02.2018 auf dem 5. bvse-Mineraliktag in Berchtesgaden bekannt. SpĂ€testens Anfang 2019 soll die neue Gesellschaft, als GmbH oder als gemeinnĂŒtzige gGmbH , ihre operative TĂ€tigkeit aufnehmen.