EU reicht neues Klimaziel bei den Vereinten Nationen ein
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (18.12.2020)
Die deutsche Ratspräsidentschaft hat heute zusammen mit der Europäischen Kommission das erhöhte nationale Klimaziel der EU und ihrer Mitgliedstaaten bei den Vereinten Nationen eingereicht. Damit hat sich die EU verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent zu verringern. Mit dieser Zielerhöhung setzt die EU ein Zeichen, ihre Wirtschaft klimaneutral und zukunftsfest umzubauen.
Bundesregierung beschließt neue Anforderungen für Industrieanlagen
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (16.12.2020)
Künftig gelten strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von technischen Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. Das hat das Bundeskabinett heute mit der überarbeiteten Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) festgelegt. Zu den rund 50.000 betroffenen Anlagen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der chemischen Industrie und der Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie. Die Neufassung der TA Luft ergänzt bislang noch nicht geregelte Anlagen, beispielsweise Biogasanlagen, Fabriken zur Pelletherstellung sowie Schredderanlagen. Erstmals sieht die Verwaltungsvorschrift bundesweite Regelungen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor störenden Gerüchen vor. Große Tierhaltungsanlagen müssen künftig Ammoniak und Feinstaub besser aus der Abluft filtern.
Von der Leyen nach EU-Gipfel: Ein guter Tag für Europa
© Europäische Union - Europäische Kommission (11.12.2020)
„Es ist ein guter Tag für Europa“, hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zum Abschluss des Europäischen Rates heute (Freitag) in Brüssel konstatiert. Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten zuvor unter anderem Einigkeit zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU inklusive eines Konditionalitätsmechanismus zur Rechtstaatlichkeit und zum Wiederaufbauplan NextGenerationEU erzielt. Sie haben sich auch auf ein höheres Klimaziel bis 2030 geeinigt. „Das macht unsere Union zukunftssicher“, so von der Leyen. Sie dankte Bundeskanzlerin Angela Merkel für die Arbeit der deutschen Ratspräsidentschaft während der vergangenen sechs Monate und plädierte mit Blick auf die Coronavirus-Pandemie gemeinsam mit der Kanzlerin dafür, die europäische Gesundheitsunion schnell zu verwirklichen.
VKU zu EU-Gipfel und Klimaziel 2030
© VKU (10.12.2020)
Am 10.12.2020 befassten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel auch mit der Anpassung des Klimaziels für 2030. Dazu sagt VKU-Präsident Michael Ebling:
Corona-Konjunkturprogramme für mehr Klimaschutz nutzen
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (19.11.2020)
Konferenz diskutiert über Transformationschancen nach Coronakrise
Landtag macht Weg frei für erstes bayerisches Klimaschutzgesetz
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (12.11.2020)
Glauber: Neues Zeitalter beim Klimaschutz
Globale Landwende: Artensterben, Klimawandel und Ernährungskrise gemeinsam bekämpfen
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (03.11.2020)
BMU und BMBF nehmen WBGU-Gutachten zur "Landwende im Anthropozän" entgegen
VKU stellt 7-Punkte-Plan vor, Emschergenossenschaft und Lippeverband präsentiert Best-Practice-Lösungen
© VKU (28.10.2020)
Wie Klima-Anpassung gelingen kann
Bundesregierung beschließt Aktionsplan für klimafestes Deutschland
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (21.10.2020)
Bundesumweltministerium fördert erstmals Anpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen
VKU zum Bericht Klima-Anpassungsstrategie der Bundesregierung
© VKU (21.10.2020)
Jetzt Sonderprogramm Klimavorsorge auflegen