Edenhofer und Rockström skizzieren in Nature den Weg zu mehr globaler Klimafinanzierung
© ASK-EU (13.03.2025)
Im eigenen Interesse sollten âKoalitionen der Willigenâ von IndustrielĂ€ndern jetzt die Klimafinanzierung fĂŒr EntwicklungslĂ€nder hochfahren. Das Ziel: deren KlimabetrĂ€ge, die gemÀà dem Paris-Abkommen im Jahr 2025 aktualisiert werden mĂŒssen, so ehrgeizig wie möglich zu gestalten.
BranchenĂŒbergreifender Appell der Wirtschaft - fĂŒr Klimaschutz und WettbewerbsfĂ€higkeit
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (13.02.2025)
BDE unterstĂŒtzt gemeinsamen Aufruf fĂŒr nachhaltiges Wirtschaften
Nur mit einer starken Wirtschaft wird Deutschland klimaneutral
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (17.01.2025)
Der VKU, der ĂŒber 1.580 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen aus den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation vertritt, hat heute in Berlin seine politischen Forderungen an die nĂ€chste Bundesregierung veröffentlicht.
Wissenschaftlicher Klimabeirat des Landes Brandenburg: âKlimaschutz ist wichtig fĂŒr die ZukunftsfĂ€higkeit Brandenburgsâ
© ASK-EU (25.11.2024)
Der Wissenschaftliche Klimabeirat des Landes Brandenburg (WKB) hat, unter dem Vorsitz von Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut fĂŒr Klimafolgenforschung (PIK), mit seiner ersten Arbeitssitzung in Potsdam seine TĂ€tigkeit aufgenommen. Der WKB wird einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Brandenburger Klimaplans leisten. Der im MĂ€rz 2024 beschlossene Klimaplan enthĂ€lt 103 MaĂnahmen und gibt fĂŒr das Land Brandenburg einen Weg vor, wie die KlimaneutralitĂ€t bis zum Jahr 2045 erreicht werden soll.
Start der Weltklimakonferenz COP29 in Baku
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.11.2024)
Am 11. November 2024 beginnt die 29. Weltklimakonferenz (COP29) in Baku unter der PrĂ€sidentschaft Aserbaidschans. Neben der Umsetzung von Vorjahres-BeschlĂŒssen zu Energie-, Minderungs- und Anpassungszielen steht in diesem Jahr die Klimafinanzierung im Mittelpunkt.
Planetare Grenzen als SchlĂŒsselkonzept, um Risiken fĂŒr das Erdsystem zu mindern
© ASK-EU (08.11.2024)
Das Konzept der planetaren Grenzen ist ein entscheidendes Instrument, um die Klimakrise zu bewĂ€ltigen und die Zukunft der Menschheit auf der Erde zu sichern. Erstmals wird die Geschichte der planetaren Grenzen im Fachjournal Nature Reviews Earths & Environment vollstĂ€ndig beschrieben: Die Autorinnen und Autoren beleuchten die UrsprĂŒnge des Konzepts und beschreiben seinen wachsenden Einfluss auf unterschiedliche Disziplinen sowie auf Gesellschaft und Politik.
Kreislaufwirtschaft gehört auf Agenda der Welt-Klimakonferenz in Baku
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (04.11.2024)
BDE fordert, den Klimaschutzbeitrag von Recyclingrohstoffen in den Blick zu nehmen
16. Weltnaturkonferenz fasst zentrale BeschlĂŒsse zum Schutz der Natur
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.11.2024)
Zweiwöchige Zusammenkunft der Vertragsstaaten des Ăbereinkommens ĂŒber die biologische Vielfalt endet in Cali/Kolumbien
âJedes zehntel Grad, was wir reduzieren, lohnt sichâ
© Ministerium fĂŒr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂŒrttemberg (20.09.2024)
Im vergangenen Jahr sind die Treibhausgasemissionen in Baden-WĂŒrttemberg zurĂŒckgegangen. Umweltministerin Thekla Walker freut sich ĂŒber die Fortschritte, spricht aber auch ĂŒber Schwierigkeiten und erklĂ€rt, warum der Einsatz fĂŒr den Klimaschutz so wichtig ist.
Haushalt 2025 und die VersÀumnisse im Klimaschutz
© ASK-EU (19.08.2024)
BUND fordert mehr und verlĂ€ssliche Investitionen damit Klimaziele erreicht werden. Zum Haushalt 2025 und dem darin enthaltenen Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie dem heute publik gewordenen Bericht des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) zu klimaschĂ€dlichen Subventionen, erklĂ€rt Tina Löffelsend, Abteilungsleiterin Klimaschutz beim beim Bund fĂŒr Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)