Nachrichten zum Thema 'Klima':
Bundesregierung beschließt neue Anforderungen für Industrieanlagen
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (16.12.2020)
Künftig gelten strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von technischen Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. Das hat das Bundeskabinett heute mit der überarbeiteten Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) festgelegt. Zu den rund 50.000 betroffenen Anlagen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der chemischen Industrie und der Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie. Die Neufassung der TA Luft ergänzt bislang noch nicht geregelte Anlagen, beispielsweise Biogasanlagen, Fabriken zur Pelletherstellung sowie Schredderanlagen. Erstmals sieht die Verwaltungsvorschrift bundesweite Regelungen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor störenden Gerüchen vor. Große Tierhaltungsanlagen müssen künftig Ammoniak und Feinstaub besser aus der Abluft filtern.
Europäische Kommission genehmigt Steinkohle-Ausstieg
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (25.11.2020)
Am 25.11.2020 hat die Europäischen Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für weite Teile des Kohleausstiegsgesetzes erteilt.
VKU zur beihilferechtlichen Genehmigung des Steinkohleausstiegs
© VKU (25.11.2020)
Berlin, 25. November 2020. Zur beihilferechtlichen Genehmigung des Steinkohleausstiegs erklärt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing
EU-Klimaziele: 60 Prozent weniger Klimagase bis 2030 sind möglich
© Umweltbundesamt (29.10.2020)
Die Klimaemissionen der EU könnten bis 2030 um mindestens 60 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden.
BDE: Methan-Strategie wird ohne Deponierungsverbot scheitern
© BDE Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (16.10.2020)
Der Verband fordert von Brüssel ein EU-weites Deponierungsverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle
Höherer CO2-Preis für Wärme und Verkehr kommt ab Januar 2021
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (09.10.2020)
Bürgerinnen und Bürgern werden aus Einnahmen entlastet
Bundesregierung und Wirtschaftsverbände bauen Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke aus
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (14.09.2020)
Klimaschutz in den Netzwerken wird gestärkt / bis zu 6 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2025 jährlich eingespart werden
Rund ein Viertel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu Abfallentsorgung
© Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (07.09.2020)
PREVENT Abfall Allianz​ zum Aufbau einer modernen Abfallwirtschaft in
Schwellen- und Entwicklungsländer gegründet
VKU zum BEHG: Ökologische Lenkungswirkung muss entscheidend sein
© VKU (02.07.2020)
Auswirkung des Brennstoffemissionshandelsgesetz auf die Abfallwirtschaft
Abfallverbrennung gehört nicht in den Emissionshandel
© VKU (29.06.2020)
Zur Bekämpfung des Klimawandels müssen alle Bereiche der Gesellschaft beitragen. Die Abfallwirtschaft hat beispielhaft seit 1990 die Treibhausgasemissionen aus den Deponien um 80 % reduziert. Dies war (nur) durch den Ausbau des Recyclings und der thermischen Verwer-tung der nicht hochwertig recycelbaren Abfälle möglich.