Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Billige Kohle für Deutschland zerstört Lebensgrundlage von Ureinwohnern
© ASK-EU (14.08.2014)
Verwüstete Landschaften, zerstörte Dörfer, verschmutzte Luft, verseuchte Gewässer, bittere Armut: Das ist der Preis, den die Schoren in Sibirien und die Wayúu-Indianer in Kolumbien für die billige Kohle für Deutschland bezahlen müssen. Ohne Rücksicht auf Mensch und Natur wird auf dem traditionellen Land dieser indigenen Völker Steinkohle gefördert.

Europäische Badegewässer werden immer besser
© European Environment Agency (21.05.2013)
94 % aller Badegewässer in der EU erfüllen die Mindeststandards für die Wasserqualität, wie aus dem Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur zur Qualität der europäischen Badegewässer hervorgeht. An 78 % der Standorte ist die Wasserqualität hervorragend; die Anzahl der Badeorte, die den Mindestanforderungen entsprechen, ist gegenüber dem Bericht des Vorjahres um beinahe 2 % gestiegen.

Meeresforschung zwischen Realität und Fiktion - Deutsche Bank – IFM-GEOMAR Meerespreis für Frank Sc
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (24.05.2011)
In Anerkennung seiner besonderen Leistungen bei der Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge in der Öffentlichkeit erhielt der bekannte Buchautor Frank Schätzing heute im Rahmen eines Festaktes den mit 10.000 Euro dotierten „Deutsche Bank – IFM-GEOMAR Meerespreis 2011“. Die Laudatio hielt der Meteorologe und Moderator der ZDF Wissenschaftssendung „Abenteuer Wissen“, Karsten Schwanke.

Ursula Heinen-Esser: Zusammenarbeit im Einzugsgebiet der Elbe ist Erfolgsgeschichte
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (08.10.2010)
20 Jahre Internationale Kommission zum Schutz der Elbe

Badegewässer in der EU weiterhin gut
© European Environment Agency (10.06.2010)
Saubere Badegewässer sind für wichtige Wirtschaftszweige wie den Fremdenverkehr und für die Pflanzen- und Tierwelt von entscheidender Bedeutung. Der jährlich erscheinende Badegewässerbericht der Europäischen Kommission und der Europäischen Umweltagentur zeigt, dass 95 % der Küstenbadegewässer und 90 % der Badegewässer der Flüsse und Seen 2009 den Mindestvorschriften entsprachen. Außerdem informiert der Bericht darüber, wo genaue und aktuelle Informationen über die Badeorte zu finden sind.

Auswirkungen des Klimawandels auf Seen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (21.10.2008)
Der Klimawandel wird sich auf Seen in wärmeren und kälteren Regionen der Erde unterschiedlich auswirken.

Ehrendoktorwürde an Hans G. Huber
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (02.11.2007)
Am 31.010.2007 wurde Herrn Hans G. Huber von der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München die Ehrendoktorwürde verliehen.

Cleantech Waste & Water Think Tank
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (01.11.2007)
Die Ergebnisse des 1. ASK-EU Beiratstreffens und Cleantech Waste & Water Think Tanks liegt nun als visuelles Protokoll vor.

Vorbeugender Hochwasserschutz - nachhaltiges Einzugsgebietsmanagement
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.08.2007)
Das INTERREG III B Projekt "Wasserrückhalt durch angepasste Landnutzung" geht in den Endspurt: Schutzmassnahmen für kleinere und mittlere Flüsse. Hochwasser an Mosel, Ruwer, Kyll, Sauer und vielen kleinen wie mittleren Flüssen Europas treten immer wieder auf.

Otto Schaaf neuer Präsident der DWA
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (28.02.2007)
Bonn/Hennef, 24. Januar 2007 - Im Rahmen eines Festaktes im früheren Ballhaus "La Redoute" in Bonn-Bad Godesberg übernahm am 23. Januar 2007 Dipl.-Ing. Otto Schaaf (50) sein neues Amt als Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA).

 1  2 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?