Nachrichten zum Thema 'Wasser':
Verbände legen Positionspapier zur EU-Kommunalabwasserrichtlinie vor
© ASK-EU (14.03.2023)
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“ in Stuttgart-Bad Cannstatt
© Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (04.05.2022)
Zum vierten Mal veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, DWA, in Kooperation mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg den Fachkongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“. Der Kongress will die Belastung von Gewässern mit Spurenstoffen, wie Arzneimittelwirkstoffe oder Rückstände von Haushaltschemikalien, transparent machen.
Neue Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Gewässer vor Spurenstoffen
© Umweltbundesamt (22.03.2022)
Weltwassertag: Runde Tische zur Spurenstoffstrategie des Bundes präsentieren Ergebnisse
Umweltministerium fördert Kompetenzzentrum Spurenstoffe mit rund 2,6 Millionen Euro
© Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (23.02.2022)
Umweltministerin Thekla Walker: „Das Kompetenzzentrum hat sich in der Fachwelt ein hohes Maß an Vertrauen und über die Landesgrenzen hinaus einen exzellenten Ruf erworben“
Bundesweites Pilotprojekt zum Corona-Nachweis im Abwasser
© ASK-EU (23.02.2022)
KIT koordiniert Verbund, der ein abwasserbasiertes COVID-19-Frühwarnsystem testet
Bundesregierung geht in die Offensive für saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen Meeresmüll
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.02.2022)
Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben.
Bundesregierung geht in die Offensive für saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen Meeresmüll
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.02.2022)
Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. Das kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke heute zum internationalen Meeresgipfels „One Ocean Summit“ im französischen Brest an. Teil der Meeresoffensive ist eine kohärente nationale Meeresstrategie, um spezifische Meeresschutz-Ziele verstärkt sektorübergreifend zu verankern. Die Offensive umfasst daneben die aktive Beteiligung an der Erarbeitung unterschiedlicher Abkommen gegen die Verschmutzung der Meere und für marine Biodiversität auf UN-Ebene.
Donaustaaten beschließen neuen Plan zum Schutz der Gewässer
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (08.02.2022)
Die Ministerkonferenz der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) hat heute den Bewirtschaftungsplan für die kommenden sechs Jahre beschlossen. Damit wollen die Staaten im gesamten Donauraum die Lebensräume für wasserabhängige Tiere und Pflanzen verbessern und die Verschmutzung der Donau weiter verringern.
Plastik in der Umwelt finden und vermeiden
© ASK-EU (28.01.2021)
In der Corona-Krise zeigen Kunststoffe ihren Mehrwert und zugleich auf den Handlungsbedarf beim Kampf gegen Umweltverschmutzung. Denn während Kunststoffe z.B. in Medizinprodukten oder Lebensmittelverpackungen der Gesundheit dienen, werden sie falsch entsorgt als Makro- und Mikroplastik zur Gefahr.
Bayerische Abwasserbeseitigung erstklassig
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (18.08.2017)
Neuer Bericht über kommunales Abwasser