Nachrichten zum Thema 'Abfall':
bvse befĂŒrwortet Aufnahme der MĂŒllverbrennung in Geltungsbereich des BEHG
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (22.04.2022)
Der bvse begrĂŒĂt weiterhin das Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK), die Verbrennung von SiedlungsabfĂ€llen ab dem 1. Januar 2023 in den Geltungsbereich des nationalen Brennstoffemissionshandels aufzunehmen.
Currenta-Chempark in Leverkusen: SondermĂŒllverbrennungsanlage steht weiterhin still
© ASK-EU (22.02.2022)
Ministerin Heinen-Esser: Die Explosion im Juli vergangenen Jahres und weitere ZwischenfĂ€lle machen eine systematische ĂberprĂŒfung der Chemieparks in Nordrhein- Westfalen erforderlich.
Hochwertige energetische Verwertung muss Vorrang vor MVA-Verbrennung haben
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (30.06.2017)
"Es geht darum, die Kreislaufwirtschaft weiter zu entwickeln. Dazu gehört nach unserer Ansicht auch, dass die Hochwertigkeit der thermischen Verwertungsverfahren eine gröĂere Rolle spielen muss", erklĂ€rte bvse-Experte Dipl.-Ing. Andreas Habel vor den 110 Teilnehmern des bvse-Symposiums zur Gewerbeabfallverordnung.
Thermische Abfallbehandlungsanlagen tragen zur PreisstabilitÀt am Strommarkt bei und schonen das Klima
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (17.03.2017)
âDie hĂ€ufig in Frage gestellte Bedeutung der Thermischen Abfallbehandlung fĂŒr den Energiemarkt wird durch die wissenschaftliche Analyse von Energy Brainpool widerlegtâ, so Carsten Spohn (GeschĂ€ftsfĂŒhrer der ITAD). âSomit ist es auch folgerichtig, dass die thermische Abfallbehandlung weiterhin die vermiedenen Netzentgelte erhalten. Ăber weitere, derzeit nicht bezahlte Systemdienstleistungen, bzw. Hindernisse bei der Erreichung der Energiewende muss man weiter diskutieren.â
CO2 Abscheidung aus MĂŒllverbrennungsanlagen
© WtERT Germany GmbH (29.01.2016)
NatĂŒrlich hat jede Verbrennungsanlage CO2 im Abgas - auch eine MĂŒllverbrennungsanlage. Diese als "wahre CO2" Schleudern" zu bezeichnen, wie es einer bekannten Fachzeitschrift wohl versehentlich passiert ist, bedeutet allerdings mehr als nur eine fehlgeleitete redaktionelle Eingangsfloskel. Wird dabei doch vergessen, dass in den letzten Jahren HausmĂŒllverbrennungsanlagen mehrheitlich zu Abfallheizkraftwerken mutiert sind, die gerade in Zeiten der Erneuerbaren Energien wichtiger Garant der Entsorgung wie auch der Energieversorgung geworden sind.
ITAD-Mitglieder wÀhlen neuen Vorstand
© ASK-EU (03.06.2015)
Gerhard Hansmann folgt Ferdinand Kleppmann als
Vorstandsvorsitzender
Novelle Gasnetzzugangsverordnung 2010
© ASK-EU (01.10.2010)
Erleichterungen fĂŒr Biogaseinspeiser beim Netzzugang beschlossen.
Letzte Instanz: Der BĂŒrger
© ASK-EU (27.07.2009)
In 2 BĂŒrgerentscheiden erteilten die Schwandorfer BĂŒrger lokalen KraftwerksplĂ€nen eine Absage. Neben einem NEIN zur Ansiedlung eines Gaskraftwerks sagten die BĂŒrger auch zur höheren Auslastung des MĂŒllkraftwerks mehrheitlich nein...
Sigmar Gabriel: Feinstaubbelastung aus Kleinfeuerungsanlagen muss reduziert werden
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (20.05.2009)
Kabinett beschlieĂt Novelle der Kleinfeuerungsverordnung
Ressourcen- und Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen - Umweltminister Eckhard Uhlenberg stellt Studie vor
© IWARU, FH MĂŒnster (09.03.2009)
AbfĂ€lle mĂŒssen in einem noch stĂ€rkeren MaĂ als Rohstoff- und als Energiequelle genutzt werden