Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Internationaler bvse-Altpapiertag 2025: Zwischen globalen Märkten, Innovationen und politischen Weichenstellungen
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (28.04.2025)
Mehr als 530 Altpapierexpertinnen und -experten aus Deutschland, Europa und der Welt trafen sich am 1. April 2025 in Bonn zum 27. Internationalen Altpapiertag. Unter der souveränen Moderation des WDR-Journalisten Michael Brocker wurde ein facettenreicher Blick auf die Herausforderungen und Perspektiven der Branche geworfen – von globalen Märkten über alternative Antriebe bis hin zur neuen Europäischen Verpackungsverordnung.
Veröffentlichung des SRH-Textilguides
© ASK-EU (14.04.2025)
Einkaufs- und Entsorgungsguide Textilien
EU-Einigung zur Vermeidung unbeabsichtigter Kunststoffgranulatfreisetzungen
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (09.04.2025)
BDE befĂĽrwortet praxisorientierten, risikobasierten Ansatz
Neue Biomüll-Regelungen treten am 1. Mai 2025 in Kraft | VKU-Vize Feige: „Wichtiger Schritt für weniger Mikroplastik“
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (08.04.2025)
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) informiert zu Änderungen, die am 1. Mai 2025 auf Basis der Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Kraft treten. Ziel der bereits 2022 von Bund und Ländern beschlossenen Änderungen ist es vor allem, den Eintrag von Kunststoffen, insbesondere Mikroplastik, und anderen Fremdstoffen in die Umwelt reduzieren.
PET-Recycling in Gefahr: Wie Fremdstoffe den Kreislauf stören
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (18.02.2025)
Seit gut einem Jahr unterliegen auch Milch- und Milchmischgetränke sowie Milchprodukte der Pfandpflicht.
EU-Abfallverbringungs-verordnung - Stahl- und Metallrecycler bemängeln Transparenz
© ASK-EU (14.02.2025)
Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) und der Verband Deutscher Metallhändler und Recycler (VDM) kritisieren erneut die intransparenten Prozesse bei der Umsetzung der EU-Abfallverbringungsverordnung durch die EU-Kommission.
bvse begrüßt Klarstellung des BMUV zur „Getrennten Sammlung von Textilabfällen“
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (06.02.2025)
Auf seiner Webseite hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) FAQ zur richtigen Vorgehensweise bei der Entsorgung textiler Abfälle veröffentlicht. Der bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock zeigt sich erfreut:
Zement statt Deponie
© ASK-EU (12.08.2024)
Ein Abbau von Kupfererz wird heute ab einem Mindestgehalt von 0,3 Prozent als wirtschaftlich angesehen. Bei der Müllverbrennung entsteht Asche, deren Feinfraktion durchschnittlich 0,3 bis 0,5 Prozent Kupfer enthält. Dessen Gewinnung lohnt aber nur, wenn auch die verbleibende mineralische Fraktion weiterverwertet werden kann. Die Universität Duisburg-Essen und Partner aus den Branchen Müllverbrennung und Aufbereitung sowie aus der Zementindustrie haben im Projekt EMSARZEM einen entsprechenden Prozess entwickelt. Ein Praxistest im Industrieformat verlief im vergangenen Juli erfolgreich.
Innovatives Altreifen-Upcycling spart hohe Mengen Energie und Rohstoffe
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (15.07.2024)
BMUV fördert vollautomatisierte, KI-gestützte Runderneuerung von PKW-Reifen in Bayern mit 2,4 Millionen Euro
Aktuelles zu Verpackung und Nachhaltigkeit
© ASK-EU (11.07.2024)
Aufwärtskurs im Verpackungsrecycling – Mülltrennung als Zukunftsfrage-Ergebnisse des AVU-Verpackungsmonitors 2024