Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Lithium-Ionen-Akkus im Mittelpunkt der Forschung
© IWARU, FH Münster (12.01.2021)
Sie sind in der elektrischen Zahnbürste, im E-Bike und Smartphone: Hochleistungsbatterien. Sie gehören zu unserem Alltag, und es werden immer mehr. Allein die Anzahl batteriebetriebener Pkw soll nach dem Willen der Bundesregierung von aktuell fast 140.000 auf zehn Millionen bis 2030 steigen. Damit steigt aber auch die Menge an ausgedienten Batterien, insbesondere der Lithium-Ionen-Batterien, kurz LIB. Da diese neben Lithium eine ganze Reihe weiterer endlicher Ressourcen enthalten, deren Abbau oft mit starken Umweltbelastungen verbunden ist, braucht es innovative Recyclinglösungen.

Entsorgung von Abfällen aus Corona-Impfzentren
© BDE Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (16.12.2020)
Abfälle aus Corona-Impfzentren können den Abfallschlüsseln 18 01 01 sowie 18 01 04 zugeordnet werden

Batterien in der EU sollen nachhaltiger werden
© ASK-EU (10.12.2020)
Die Europäische Kommission will die EU-Vorschriften für Batterien modernisieren.

Wertstoffe aus Medizinprodukten: Ein zweites Leben für Skalpell, Schere und Co.
© ASK-EU (09.12.2020)
Fraunhofer IWKS und IRED Institut starten eine Kooperationsplattform, um das Recycling medizinischer Produkte voranzutreiben.

6. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg
© ASK-EU (25.11.2020)
Umweltminister Franz Untersteller: „Wir müssen die Klärschlammentsorgung im Land neu ausrichten, um die Ressourcen und das Klima zu schonen“

Neue Abwassertechnik für Schlacke-Recyclate
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (21.10.2020)
Einsparung von Grundwasser und Energie sowie zur Verbesserung der Recyclate von Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen

Schulungsvideo zur Erfassung batteriebetriebener Altgeräte erschienen
© VKU (10.09.2020)
VKU klärt auf

Wichtiges Signal, jetzt Weichen für flächendeckende und bürgerfreundliche Entsorgung stellen – auch für Batterien aus E-Bikes
© VKU (09.09.2020)
VKU zur Novelle des Batteriegesetzes

bvse für Ausweitung der Sammelstellen, bessere Aufklärung und Pfandpflicht
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (09.09.2020)
Am 9. September diskutiert der Umweltausschuss des Bundestages über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Batteriegesetzes (BattG). In einer Stellungnahme hat der bvse erneut seine Bedenken zu den, hinsichtlich des Paradigmenwechsels im Sammelsystem von Altgerätebatterien zu erwartenden, umweltpolitischen Rückschritten geäußert und wichtige Forderungen zu nachhaltigen Maßnahmen für eine Fortentwicklung des Rücknahmesystems aufgestellt.

Verordnung zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle beschlossen
© Deutscher Bundestag (09.09.2020)
Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit/Ausschuss

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?