Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Kreistag lehnt Einführung der Gelben Tonne ab
© ASK-EU (22.07.2022)
Im Landkreis Regensburg wird bei der Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen das bisherige Wertstoffhof-Bringsystem beibehalten.
Neues DGUV Test Prüfzeichen eingeführt
© ASK-EU (12.07.2022)
Nach den Arbeitsschutzvorschriften ist ein Rückwärtsfahren mit Müllsammelfahrzeugen im Regelfall unzulässig, in der Praxis lässt es sich jedoch nicht immer vermeiden.
Seal-Reifen können nach wie vor nicht recycelt werden
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (01.07.2022)
Der bvse-Fachverband Recycling von Reifen & Gummi kritisiert, dass die Entsorgungskosten von den Recyclern getragen werden müssen.
Ab Juli müssen Supermärkte alte Handys, Taschenlampen und Elektrorasierer zurücknehmen
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (29.06.2022)
Verbraucherinnen und Verbraucher können ab 1. Juli 2022 ihre ausgedienten Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgeben.
25.000 zusätzliche Rückgabestellen für Elektroaltgeräte ab 1. Juli
© Umweltbundesamt (29.06.2022)
Auch Supermärkte und Discounter zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet
"Die Recyclinglüge" ist ein journalistisches Armutszeugnis
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (24.06.2022)
Eine Welt ohne Kunststoff ist eine Illusion.
„Teil des Kreislaufs“
© ASK-EU (17.06.2022)
VBS setzt bei Kundgebung in München ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel
VKU: Wertstoffhöfe
© VKU (31.05.2022)
Rückgrat der Altlampensammlung in Deutschland
Geprüfte Sicherheit beim Rückwärtsfahren
© ASK-EU (31.05.2022)
Das erste Rückfahrassistenzsystem für Abfallsammelfahrzeuge hat das Zertifikat „Geprüfte Sicherheit“ von der Prüfstelle der BG Verkehr erhalten. Während der Entsorgungsfachmesse IFAT in München können die Besucherinnen und Besucher die Funktionsweise live unter die Lupe nehmen.
Lkw-Maut soll steigen
© ASK-EU (25.05.2022)
Die Lkw-Maut in Deutschland soll Anfang 2023 steigen. Der Bund rechnet mit Mehreinnahmen in Höhe von 41,5 Milliarden Euro in den kommenden fünf Jahren, die der Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur dienen. Das Kabinett hat dazu eine Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes auf den Weg gebracht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.